NGC 1451

In diesem Artikel wird NGC 1451 im Detail analysiert und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz eingegangen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat NGC 1451 in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden verschiedene Perspektiven untersucht, die es uns ermöglichen, die Bedeutung und Bedeutung von NGC 1451 heute besser zu verstehen. Ebenso werden aktuelle Trends im Zusammenhang mit NGC 1451 untersucht und über seine zukünftige Rolle nachgedacht.

Galaxie
NGC 1451
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Eridanus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 46m 07,1s [1]
Deklination −04° 04′ 09″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E/S0[1]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,8′ × 0,5′[2]
Positionswinkel 33°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12.5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 1376-Gruppe
NGC 1417-Gruppe
LGG 103[1][3]
Rotverschiebung 0.013066 ± 0.000150[1]
Radial­geschwin­digkeit (3917 ± 45) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(173 ± 12) · 106 Lj
(53 ± 3,8) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 40.000 Lj[4]
Metallizität
Geschichte
Entdeckung Heinrich Louis d’Arrest
Entdeckungsdatum 9. Oktober 1864
Katalogbezeichnungen
NGC 1451 • PGC 13801 • MCG -01-10-033 • 2MASX J03460717-0404093 • GALEXASC J034607.18-040408.5 • LDCE 261 NED011

NGC 1451 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 173 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied der NGC 1417-Gruppe oder LGG 103.
Wahrscheinlich bildet sie gemeinsam mit NGC 1441, NGC 1449 und NGC 1453 ein gravitativ gebundenes Quartett.

Das Objekt wurde am 9. Oktober 1864 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1451
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman