In der heutigen Welt ist NGC 4363 ein Thema von großer Relevanz und Interesse, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und Kontexts auf sich zieht. Sein Einfluss spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von der Kultur bis zur Wirtschaft, und sein Einfluss kennt keine geografischen Grenzen. Im Laufe der Zeit hat NGC 4363 in der Gesellschaft eine größere Bedeutung erlangt und Debatten, Veränderungen und Transformationen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir dieses Phänomen und seine Bedeutung in der heutigen Welt eingehend untersuchen und seine Dimensionen und Konsequenzen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens analysieren.
Galaxie NGC 4363 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 23m 28,4s [1] |
Deklination | +74° 57′ 08″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAb:[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,0 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,8 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,4′ × 1,4′[2] |
Flächenhelligkeit | 14,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,004760[1] |
Radialgeschwindigkeit | 1427 km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(70 ± 5) · 106 Lj (21,5 ± 1,5) Mpc [1] |
Durchmesser | 13.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 10. Dezember 1797 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4363 • PGC 40233 • CGCG 352-032 • IRAS F12212+7513 • GC 2919 • H III 938 • |
NGC 4363 ist eine ringförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ SBR[2] im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 10.000 Lichtjahren.
Das Objekt wurde am 10. Dezember 1797 von William Herschel entdeckt.[3]