In der heutigen Welt ist NHA 1913/14 zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat NHA 1913/14 eine Schlüsselrolle in der heutigen Gesellschaft erlangt. Ob in der Politik, Wirtschaft, Kultur oder einem anderen Bereich, NHA 1913/14 hat tiefe Spuren in unserem Leben hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von NHA 1913/14 und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und seine Relevanz und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir uns eingehend mit NHA 1913/14 und seiner Rolle in unserer Gesellschaft befassen.
National Hockey Association | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1913/14 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
• NHA | PCHA • |
Die Saison 1913/14 war die fünfte reguläre Saison der National Hockey Association (NHA). Meister wurden die Quebec Bulldogs.
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
In der Regulären Saison absolvierten die sechs Mannschaften jeweils 20 Spiele. Die beiden Erstplatzierten bestritten zwei Playoffspiele gegeneinander, wobei die Mannschaft mit dem besseren Torverhältnis aus beiden Spielen Meister wurde. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Die Canadiens de Montréal und die Toronto Blueshirts lierferten sich von Anfang an ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz der regulären Saison, wobei beide Mannschaften schließlich 26 Punkte erreichten. Anschließend führte man erstmals eine Playoff-Entscheidung zwischen den beiden Erstplatzierten durch. Zwar konnten die Canadiens mit einem 2:0-Heimsieg vorlegen, jedoch unterlagen sie in Toronto im Rückspiel deutlich mit 0:6, woraufhin die Blueshirts erstmals den NHA-Meistertitel erreichten.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
GP | W | L | T | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Canadiens de Montréal | 20 | 13 | 7 | 0 | 85 | 65 | 26 |
Toronto Blueshirts | 20 | 13 | 7 | 0 | 93 | 65 | 26 |
Quebec Bulldogs | 20 | 12 | 8 | 0 | 111 | 73 | 24 |
Ottawa Senators | 20 | 11 | 9 | 0 | 65 | 71 | 22 |
Montreal Wanderers | 20 | 7 | 13 | 0 | 102 | 125 | 14 |
Toronto Ontarios | 20 | 4 | 16 | 0 | 61 | 118 | 8 |
In den Entscheidungsspielen um den Stanley Cup konnten sich die Toronto Blueshirts mit 3:0 Siegen gegen die Victoria Aristocrats aus der Pacific Coast Hockey Association durchsetzen und ihren Titel verteidigen.