Im folgenden Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema NHA 1914/15 befassen, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Debatte gesorgt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte war NHA 1914/15 Gegenstand von Studien und Analysen von Experten und Fans gleichermaßen. Im Laufe der Jahre hat sich NHA 1914/15 als äußerst wichtiges und vielschichtiges Thema erwiesen, das es wert ist, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Dimensionen von NHA 1914/15 befassen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
National Hockey Association | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1914/15 | nächste ► | |
Meister: | Ottawa Senators | ||
• NHA | PCHA • |
Die Saison 1914/15 war die sechste reguläre Saison der National Hockey Association (NHA). Meister wurden die Ottawa Senators.
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
In der Regulären Saison absolvierten die sechs Mannschaften jeweils 20 Spiele. Die beiden Erstplatzierten bestritten zwei Playoffspiele gegeneinander, wobei die Mannschaft mit dem besseren Torverhältnis aus beiden Spielen Meister wurde. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sanken die Zuschauerzahlen und die Gehälter der Spieler wurden drastisch gesenkt. Eine Spielergruppe um Art Ross drohte eine eigene Liga zu gründen, weshalb Ross durch die NHA vorübergehend vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurde, schließlich einigte man sich allerdings doch noch. Während der regulären Saison erreichten die Ottawa Senators und Montreal Wanderers gleichauf mit jeweils 28 Punkten den ersten Platz der regulären Saison. In den Playoffs gewann Ottawa das Hinspiel souverän mit 4:0 und konnte sich eine 0:1-Rückspiel-Niederlage leisten.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
GP | W | L | T | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ottawa Senators | 20 | 14 | 6 | 0 | 74 | 65 | 28 |
Montreal Wanderers | 20 | 14 | 6 | 0 | 127 | 82 | 28 |
Quebec Bulldogs | 20 | 11 | 9 | 0 | 85 | 85 | 22 |
Toronto Blueshirts | 20 | 8 | 12 | 0 | 66 | 84 | 16 |
Toronto Shamrocks | 20 | 7 | 13 | 0 | 76 | 96 | 14 |
Canadiens de Montréal | 20 | 6 | 14 | 0 | 65 | 81 | 12 |
In den Entscheidungsspielen um den Stanley Cup unterlagen die Ottawa Senators den Vancouver Millionaires aus der Pacific Coast Hockey Association in einer Best-of-Five-Serie mit einem Sweep. Die Millionaires waren die erste Mannschaft seit Gründung der PCHA die den Stanley Cup gewinnen konnte.