NSU 7 ½ PS

In der heutigen Welt ist die Bedeutung von NSU 7 ½ PS in allen Lebensbereichen offensichtlich. Ob in der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder Kultur, NSU 7 ½ PS spielt eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise, wie Menschen interagieren, sich gegenseitig informieren und Entscheidungen treffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Auswirkungen von NSU 7 ½ PS auf unsere Gesellschaft sowie die möglichen Auswirkungen, die sein Einfluss in der Zukunft haben könnte, vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit NSU 7 ½ PS untersuchen, mit dem Ziel, einen Überblick und Einblick in seine Relevanz in der heutigen Welt zu geben.


NSU 7 ½ PS
Hersteller NSU Motorenwerke
Produktionszeitraum 1908 bis 1910
Klasse Rennmotorrad
Motordaten
Viertaktmotor, luftgekühlter V2-Zweizylindermotor, gesteuerte Ventile
Hubraum (cm³) 1004
Leistung (kW/PS) 10 PS bei 2.500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 124
Antrieb Flachriemen
Leergewicht (kg) 110

Die NSU 7 ½ PS war ein Rennmotorrad der NSU Motorenwerke, das für den Preis von 1300 Mark erhältlich war.[1]

Geschichte und Technik

Bereits 1904 stellte NSU ein Rennmotorrad vor, die 7 PS mit wassergekühltem V-Motor und 907 cm³ Hubraum. Das wenig erfolgreiche Modell wurde 1908 von zwei luftgekühlten Varianten mit 793 und 1004 cm³ Hubraum abgelöst.

Die hubraumstärkere Variante (Bohrung/Hub: 80 × 100 mm) wurde über einen Spritzdüsenvergaser mit Benzin versorgt und mittels einer Handpumpe geschmiert. Die Zündung erfolgte über einen Niederspannungs-Magnetzünder von Bosch. Der Motor war in einen unten offenen Stahlrohrrahmen eingebaut, das Hinterrad blieb ungefedert, das Vorderrad wurde in einer NSU-Federgabel geführt. Das nur mit einer Rücktrittbremse ausgerüstete Rennmotorrad rollte auf 24-Zoll-Ballonreifen.[1]

Bereits 1908 wurden mit dem Rennmotorrad auf verschiedenen Rennbahnen in Deutschland bis zu 114 km/h erzielt.[2] Der US-Amerikaner Edward (Eddy) Lingenfelder erreichte 1909 auf der Ovalbahn von Los Angeles über die Meile eine Geschwindigkeit von 124 km/h; ein inoffizieller Weltrekord für Motorräder.[3][4] Am 14. August 1909 gewann Lingenfelder auf der NSU 7 ½ PS das 10-Meilen-Rennen in Indianapolis.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Peter Schneider: NSU im Bild. Motorräder seit 1900. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02063-7, S. 219.
  2. Peter Schneider: NSU im Bild. Motorräder seit 1900. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02063-7, S. 137.
  3. Peter Schneider: NSU im Bild. Motorräder seit 1900. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02063-7, S. 134.
  4. Erwin Tragatsch: Rennmotorräder. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-851-X, S. 223.
  5. firstsuperspeedway.com Lingenfelder N.S.U. (abgerufen am 25. Mai 2015)