North London Garage

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit North London Garage befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren viel Interesse und Debatten geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit North London Garage untersuchen, um einen umfassenden und vollständigen Überblick zu geben. Durch Interviews, Recherchen und Analysen werden wir versuchen, dieses Thema und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens besser zu verstehen. Von seiner Relevanz in der Wissenschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur hat North London Garage die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und eine Reihe von Fragen und Bedenken hervorgerufen, die wir in diesem Artikel ansprechen wollen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie North London Garage kennen!

W. E.Cook auf NLG 2,7 ltr. (1909)

North London Garage, kurz NLG war ein englischer Hersteller, der von 1905 bis 1912 Motorräder mit Einbaumotoren produzierte.[1]

Bekannt wurde NLG durch den ersten gezeiteten Geschwindigkeitsrekord für Motorräder am 16. Juni 1909 von William E. Cook auf der Brooklandsbahn. Er erreichte mit einer NLG, angetrieben von einem Peugeot V-Twin-Motor mit 944 cm³ Hubraum und Riemenantrieb, 122,16 km/h.[2] Ebenfalls 1909 fuhr Cook auf einer NLG, angetriebenen von einem J.A.P.-V2-Motor, einen inoffiziellen Rekord von 144,8 km/h.[2] Der dabei verwendete Motor mit einem Hubraum von 2714 cm³ gilt heute noch als der größte seiner Art.[1]

Literatur

  • Klassik Motorrad 1/2018: Das Biest, S. 8–17.

Einzelnachweise

  1. a b Erwin Tragatsch: Alle Motorräder, 1894 bis heute. Motorbuch Verlag Stuttgart. 4. Auflage 1981. ISBN 3-87943-410-7, S. 325
  2. a b L. J. K. Setright: The Guinness Book of Motorcycling. Facts and Feats. 1982, ISBN 0-85112-255-8, S. 179