Nancy Isenberg

In diesem Artikel werden wir Nancy Isenberg aus einer neuen und detaillierten Perspektive untersuchen und seine verschiedenen Aspekte und Eigenschaften analysieren, um eine vollständige und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit seinen Ursprüngen, seiner historischen Entwicklung und seiner heutigen Relevanz befassen und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Durch eine umfassende Analyse wollen wir Nancy Isenberg beleuchten und neue und faszinierende Perspektiven bieten, die uns zum Nachdenken und tieferen Eintauchen in dieses Thema einladen.

Nancy Gale Isenberg (geboren um 1958)[1] ist eine US-amerikanische Historikerin.

Leben

Isenberg studierte Geschichte an der Rutgers University, wo sie 1980 den Bachelor of Arts erwarb, und an der University of Wisconsin, wo sie 1983 den Master of Arts erwarb und 1990 in Amerikanischer Geschichte promoviert wurde.[2] Isenberg war Assistant Professor an der University of Northern Iowa und hat an der Louisiana State University die T.-Harry-Williams-Professur inne. Sie schrieb eine Biografie über den amerikanischen Gründervater Aaron Burr, in der sie 2007 ein Gegenbild zu der seit knapp 200 Jahren vorherrschenden Darstellung Aaron Burrs als dubiosen Schurken zeichnet und auch mit der Heiligenverehrung anderer Gründerväter, besonders Burrs Rivalen Alexander Hamilton und Thomas Jefferson, aufräumen will. Ihre Studie über die Geschichte der weißen amerikanischen Unterschicht, White Trash, wurde unter anderem in der Berichterstattung zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 zitiert.[3]

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nancy Isenberg in der Notable Names Database, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch)
  2. Nancy Isenberg (Memento des Originals vom 16. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sites01.lsu.edu, bei Louisiana State University
  3. Andrea Köhler: Mit der Wut der Verzweiflung, in: NZZ, 24. September 2016, S. 21