In dem Artikel, den wir heute vorstellen, möchten wir das Thema Naomi Donne aus einer breiten und vielfältigen Perspektive betrachten. Naomi Donne ist ein Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat, verschiedene Aspekte abdeckt und vielfältige Überlegungen anregt. In diesem Sinne schlagen wir vor, die verschiedenen Aspekte, die Naomi Donne darstellt, sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend zu analysieren. Dazu werden wir verschiedene Ansätze und Meinungen von Experten zu diesem Thema untersuchen, um eine vollständige und wahrheitsgetreue Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten. Durch eine umfassende Analyse möchten wir unseren Lesern eine umfassende und aktuelle Vision von Naomi Donne vermitteln, mit dem Ziel, eine kritische und bereichernde Reflexion zu fördern.
Naomi Donne (* 1956) ist eine britische Maskenbildnerin.
Naomi Donne wurde am London College of Fashion ausgebildet. Danach wurde sie einige Jahre Visagistin bei der BBC.[1] Anfang der 1980er Jahre kamen die ersten Aufträge bei größeren Filmproduktionen.
Für Chocolat – Ein kleiner Biss genügt wurde sie 2001 für einen BAFTA-Award nominiert. Für James Bond 007: Skyfall wurde sie 2013 für einen Saturn Award für das beste Make-up nominiert. Für ihre Arbeit beim Kriegsdrama 1917 wurde sie 2020 in der Kategorie Bestes Make-up und beste Frisuren zusammen mit Rebecca Cole und Tristan Versluis für einen Oscar sowie einen BAFTA-Award nominiert.[2][3] 2022 und 2023 folgten eine weitere Oscarnominierungen für die Film Cruella und The Batman.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Donne, Naomi |
KURZBESCHREIBUNG | britische Maskenbildnerin |
GEBURTSDATUM | 1956 |