Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Natalie Imboden, das in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden seine Entwicklung und sein Einfluss in verschiedenen Bereichen untersucht. Natalie Imboden hat die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Wirkung ausgelöst. Durch eine umfassende Analyse werden verschiedene Perspektiven erkundet und ein umfassender Blick auf Natalie Imboden geboten, mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis dieses Themas zu ermöglichen.
Natalie Imboden (* 4. September 1970 in Täsch; heimatberechtigt ebenda) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne). Von 2022 bis 2023 war sie Mitglied des Nationalrates.
Natalie Imboden ist im Oberwalliser Bergdorf Täsch aufgewachsen.[1] Für das Studium von Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht ist sie nach Bern gezogen.[1] Beruflich arbeitete Imboden knapp zwanzig Jahre für die Gewerkschaften (Gewerkschaft VPOD, Schweizerischer Gewerkschaftsbund, 2008 bis 2018 bei der Unia).[1] 2018 bis 2022 war sie Generalsekretärin des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbands.[2] In dieser Funktion setzte sie sich für bezahlbaren Wohnraum in der ganzen Schweiz ein.[3][4] Natalie Imboden lebt mit Partner und Sohn in Bern.[1]
Imboden vertrat von 2001 bis 2010 das Grüne Bündnis im Berner Stadtrat (Legislative). Von 2001 bis 2008 war sie Fraktionspräsidentin und von 2006 bis 2014 Präsidentin des Grünen Bündnis der Stadt Bern. Natalie Imboden war 2010 bis 2022 Grossrätin des Kantons Bern und gehörte der Finanzkommission an.[5] 2022 erzielte sie bei den Grossratswahlen am meisten Panaschierstimmen im Wahlkreis Bern.[6] Im selben Jahr rückte sie für die zurückgetretene Regula Rytz in den Nationalrat nach.[7] Ihre Nachfolgerin als Grossrätin ist Rahel Ruch.[8][9]
Ab 2015 war Imboden Co-Präsidentin und ab 2020 alleinige Präsidentin der Grünen Kanton Bern.[1][10][11] 2022 wurde das Präsidium von Cyprien Louis und Brigitte Hilty Haller übernommen.[12][13]
2008 bis 2018 hatte Natalie Imboden ein Verwaltungsratsmandat bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt SUVA und 2009 bis 2018 war sie Stiftungsrätin der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU.[1] Imboden ist seit 2009 im Vorstand und war 2014 bis 2021 Präsidentin des MieterInnenverbands Regionalgruppe Bern. Seit 2015 ist sie im Vorstand des MieterInnenverbands des Kantons Bern. Natalie Imboden ist seit 2012 im Vorstand der Aidshilfe Bern.[1]
Ab Mai 2022 war Imboden Mitglied des Nationalrates, dessen Staatspolitischen Kommission und der Grünen Fraktion der Bundesversammlung. Bei den Wahlen 2023 verloren die Grünen ihren Sitz, Imboden wurde nicht wiedergewählt.[14]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Imboden, Natalie |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politikerin (Grüne) |
GEBURTSDATUM | 4. September 1970 |
GEBURTSORT | Täsch |