Heute befassen wir uns mit einem Thema, das die Neugier vieler Menschen weckt. Nels Stewart ist ein Thema, das im Laufe der Jahre Gegenstand von Debatten und Untersuchungen war, und in diesem Artikel werden wir seine verschiedenen Facetten untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Nels Stewart die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu Nels Stewart gibt, und versuchen, Licht auf einige der damit verbundenen Mythen und Realitäten zu werfen. Wir hoffen, dass die Leser am Ende dieses Artikels ein umfassenderes und tieferes Verständnis von Nels Stewart haben und seine Relevanz in der modernen Welt einschätzen können.
Hockey Hall of Fame, 1952 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 29. Dezember 1902 |
Geburtsort | Montreal, Québec, Kanada |
Todesdatum | 21. August 1957 |
Spitzname | Old Poison |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1917–1919 | Toronto Beaches |
1919–1920 | Parkdale Canoe Club |
1920–1924 | Cleveland Indians |
1924–1925 | Cleveland Blues |
1925–1932 | Montreal Maroons |
1932–1935 | Boston Bruins |
1935–1936 | New York Americans |
1936 | Boston Bruins |
1936–1940 | New York Americans |
Nelson „Nels“ Stewart (* 29. Dezember 1902 in Montreal, Québec; † 21. August 1957) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1925 bis 1940 für die Montreal Maroons, Boston Bruins und New York Americans in der National Hockey League spielte.
Sie nannten den bulligen Stewart „Old Poison“, als er mit Babe Siebert und Hooley Smith die „S-Line“ bei den Montreal Maroons bildete. Bereits in seiner ersten NHL-Saison konnte er mit den Maroons den Stanley Cup gewinnen. Es sollte sein einziger bleiben. Sein akkurater Schuss war in der ganzen Liga gefürchtet, doch er zögerte auch nicht, den Schläger gegen seinen Gegenspieler zu erheben.
Er wirkte auf Grund seiner stämmigen Statur langsam, was ihn nicht daran hinderte, 324 Tore zu erzielen. 1937 hatte niemand mehr Tore in der NHL geschossen und erst 1952 wurde er von „The Rocket“ Maurice Richard überholt. Als er 1940 zurücktrat, hatte er mit 953 Minuten auch die meisten Strafminuten zu dieser Zeit.
1952 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.[1]
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 15 | 650 | 324 | 191 | 515 | 953 |
Playoffs | 12 | 54 | 15 | 13 | 28 | 61 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stewart, Nels |
ALTERNATIVNAMEN | Stewart, Nelson |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1902 |
GEBURTSORT | Montreal, Québec |
STERBEDATUM | 21. August 1957 |