In der heutigen Welt ist Bill Cook für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Unabhängig davon, ob wir auf persönlicher, beruflicher, wissenschaftlicher oder kultureller Ebene über Bill Cook sprechen, sind seine Auswirkungen und seine Präsenz unbestreitbar. Die Bedeutung von Bill Cook war Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, und ihr Einfluss erstreckt sich über Zeit und Raum. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Bill Cook untersuchen, von seinem Ursprung über seine Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Ebenso werden wir verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu Bill Cook untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu untersuchen.
Hockey Hall of Fame, 1952 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 9. Oktober 1896 |
Geburtsort | Brantford, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 6. April 1986 |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 78 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1913–1920 | Kingston Frontenacs |
1920–1922 | Sault Ste. Marie Greyhounds |
1922–1923 | Saskatoon Sheiks |
1923–1926 | Saskatoon Crescents |
1926–1937 | New York Rangers |
1937–1938 | Cleveland Barons |
William Osser „Bill“ Cook (* 9. Oktober 1896 in Brantford, Ontario; † 6. April 1986) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1926 bis 1937 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Als Junior spielte er für die Kingston Frontenacs. Im Ersten Weltkrieg war Cook in Europa eingesetzt. Mit militärischen Ehren zurück in Kanada, versuchte er sich als Profi in der Western Hockey League bei den Saskatoon Crescents. Nach der Auflösung dieser Liga war er zusammen mit seinem Bruder Bun auf dem Weg zu Vertragsverhandlungen zu den Montreal Maroons, doch unterwegs fing Conn Smythe die beiden ab und verpflichtete sie für die New York Rangers. Den Beweis, dass die anderen Profiligen so stark waren wie die NHL, zeigte Cook, mittlerweile 30 Jahre alt, indem er bereits in seiner ersten Saison in New York Topscorer wurde. Zusammen mit Bruder Bun und Frank Boucher waren sie die gefürchtete Bread Line, in der Bill der körperlich starke und torgefährliche Stürmer war. Den Stanley Cup gewann er mit den Rangers als Kapitän 1928 und 1933 zweimal. Bis zum Ende seiner aktiven Karriere nach der Saison 1937/38 war er eine Stütze seines Teams.
Nach seiner aktiven Karriere war er als Coach tätig und trainierte Anfang der 50er Jahre die Rangers.
1952 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 11 | 474 | 229 | 138 | 367 | 386 |
Playoffs | 9 | 46 | 13 | 11 | 24 | 72 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cook, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Cook, William Osser (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1896 |
GEBURTSORT | Brantford, Ontario |
STERBEDATUM | 6. April 1986 |