Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Nettelstädt ein. Ob wir über das Leben von Nettelstädt, die Bedeutung von Nettelstädt in der heutigen Gesellschaft oder Schlüsselmomente in der Geschichte von Nettelstädt sprechen, dieses Thema ist sicherlich eines, das uns fasziniert. Wir werden alle Facetten von Nettelstädt erkunden, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, und entdecken, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ebenso analysieren wir die Auswirkungen, die Nettelstädt in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seinen Einfluss auf die Populärkultur. Machen Sie sich bereit, in ein Thema einzutauchen, das uns immer wieder überrascht und das wir auf keinen Fall ignorieren können.
Nettelstädt Stadt Rüthen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 33′ N, 8° 23′ O |
Höhe: | 249 m |
Einwohner: | 106 (31. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 59602 |
Vorwahl: | 02954 |
![]() Blick auf Nettelstädt
|
Nettelstädt ist ein Stadtteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen und hat 106 Einwohner.[1]
Nächste umliegende Städte sind Rüthen, Anröchte und Erwitte, sowie das größere Lippstadt und die Kreisstadt Soest. Das Dorf liegt zwischen Feldern, Wiesen und einem angrenzenden Waldgebiet.
Nettelstädt war eine selbständige Gemeinde im Amte Altenrüthen bzw. Rüthen. Am 1. Januar 1975 wurde der Ort durch § 50 Münster/Hamm-Gesetz in die Stadt Rüthen eingemeindet.[2]
Ende der 1920er Jahre wurde die katholische Kapelle errichtet. 1930 erfolgte ihre Weihe. Der Schutzpatron der Kapelle ist Johannes der Täufer. In den späten 1980er Jahren erfolgten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen.
Nettelstädt besitzt einen Fußball- und einen Volleyballplatz. Größte Attraktion ist das Schützenfest des Schützenvereins. Bis 2001 stellte Nettelstädt mit Markus Biene den Bundesschützenkönig.
Eine Buslinie der Busverkehr Ruhr-Sieg, die Linie R62 von Rüthen über Oestereiden und Bökenförde nach Lippstadt, verläuft durch Nettelstädt. An Schultagen wird Nettelstädt zusätzlich von den Linien 672 Rüthen – Oestereiden und 558 Anröchte – Effeln bedient.
Seit 1975 haben die Häuser neue Hausnummern, auch das Wartehäuschen, die Kapelle und das Stromhäuschen.
Sehenswert ist das denkmalgeschützte Landgut Nettelstädt.