In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Netzschwimmer ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. Von der historischen Perspektive bis zu seiner heutigen Entwicklung war Netzschwimmer Gegenstand von Studien und Debatten und stieß bei Akademikern, Liebhabern des Themas und der Gesellschaft im Allgemeinen auf großes Interesse. Mit diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Netzschwimmer zu werfen und einen Panoramablick zu bieten, der es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen.
Netzschwimmer (auch Flotten genannt) sind schwimmfähige durchlochte Baumrinden- oder Holzstücke (Kieferborkeschwimmer von Hohen Viecheln), die erstmals an mesolithischen Fischernetzen befestigt wurden. An der Wasseroberfläche schwimmend tragen sie das Netz, während es Netzsenker am unteren Netzrand senkrecht halten. Später wurden diese Schwimmer auch aus Kork und anderen schwimmfähigen Materialien gefertigt.
Fischernetze aus Bast, Reusen, Netzschwimmer sowie Netzsenker und Angelhaken aus Feuerstein stammen von den Fundstellen Friesack in Brandenburg oder Hohen Viecheln in Mecklenburg-Vorpommern. Die ältesten Stellnetze zum Fischfang wurden bei früher Antrea (Finnland) und bei Satrup in Schleswig-Holstein entdeckt. Das Stellnetz von Antrea war zum Fang von Brachsen und Lachsen bestimmt, etwa 30 m lang und 1,7 m hoch. Die mesolithischen Funde stammen aus der Zeit von 7000 bis 6000 v. Chr.