Heutzutage ist Neuenstall ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Die Wirkung von Neuenstall erstreckt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und führt zu Debatten, Forschung und Überlegungen in verschiedenen Bereichen. Es ist wichtig, Neuenstall eingehend zu analysieren, um seinen Einfluss zu verstehen und mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen zu finden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Neuenstall im Detail untersuchen, auf seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten eingehen und einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Thema bieten. In diesem Sinne werden wir uns mit einer kritischen Analyse von Neuenstall befassen und versuchen, seinen Umfang zu verstehen und seine möglichen Konsequenzen für die Zukunft abzuschätzen.
Neuenstall ist eine Splittersiedlung der Gemeinde Jübar im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Neuenstall liegt etwa zwei Kilometer südöstlich von Jübar an der Hartau, die hier ihre Quelle hat.[1]
Neuenstall wurde im Jahre 1745 Stall Neue bei Diesdorf erstmals erwähnt.[2] Es war ein vom Domänenamt Diesdorf angelegtes Schäfereivorwerk.[3] Einige Jahre später, im Jahre 1754, wurde Neuenstall (1804 auch Neustall genannt) als Kolonistendorf im Lüdelsenschen Forstrevier angelegt.[4]
Die historische Bevölkerung von Neuenstall ist für die Jahre 1703 bis 1814 in einem Ortsfamilienbuch dokumentiert.[5]
Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Neuenstall als Ortsteil der Gemeinde Lüdelsen geführt.[6][7]
Seit der Eingemeindung der Gemeinde Lüdelsen in die Gemeinde Jübar am 1. Januar 2010 wird Neuenstall nicht mehr als Ortsteil, sondern als Splittersiedlung geführt,[8] die zum Ortsteil Lüdelsen gehört.[9]
|
|
Quelle:[2]
Die evangelischen Christen aus Neuenstall gehören zur Kirchengemeinde Lüdelsen.[2] Wohl erst seit der Errichtung der Kirche in Lüdelsen im Jahre 1924.[10] Davor gehörten sie zur Kirchengemeinde Jübar.[11] In aktuellen kirchlichen Verzeichnissen wird Neuenstall nicht genannt. Heute gehört die Kirchengemeinde Lüdelsen zum Pfarrbereich Rohrberg des Kirchenkreises Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Koordinaten: 52° 41′ N, 10° 55′ O