In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Neujahrsspringen, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Neujahrsspringen ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Diskussionen ausgelöst hat, sei es im politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich. Es besteht ein breites Interesse daran, mehr über Neujahrsspringen zu erfahren und seine Auswirkungen auf unsere tägliche Realität zu verstehen. Aus diesem Grund schlagen wir in diesem Artikel vor, die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Neujahrsspringen zu analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. In diesem Sinne werden wir verschiedene Meinungen und Positionen untersuchen, die uns einen breiteren und bereichernden Überblick über Neujahrsspringen ermöglichen.
Ort (Datum) |
Schanze | Schanzenrekord (Jahr) |
---|---|---|
![]() (29. oder 30. Dezember) |
Schattenbergschanze | Sigurd Pettersen 143,5 m (2003) |
![]() (1. Januar; Neujahrsspringen) |
Große Olympiaschanze |
Michael Hayböck 145,0 m (2025) |
![]() (3. oder 4. Januar) |
Bergiselschanze | Michael Hayböck 138,0 m (2015) |
![]() (6. oder 7. Januar; Dreikönigsspringen) |
Paul-Außerleitner- Schanze |
Dawid Kubacki 145,0 m (2019) |
Das Neujahrsspringen ist eine Skisprung-Weltcup-Veranstaltung. Sie findet traditionell am Neujahrstag in Garmisch-Partenkirchen statt und ist das zweite Springen der jährlich ausgetragenen Vierschanzentournee. Das Springen findet auf der Olympia-Schanze statt. Der aktuelle Schanzenrekord von 145 m wurde 2025 von Michael Hayböck aufgestellt. Das erste Neujahrsskispringen fand am 1. Januar 1922 statt. Es ist bislang nur in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 ausgefallen.