Nicolas Simion

In der heutigen Welt ist Nicolas Simion für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Nicolas Simion nicht zu unterschätzen. Im Laufe der Jahre war Nicolas Simion in zahlreichen Zusammenhängen Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen, was seine bedeutenden Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft widerspiegelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Nicolas Simion und seinen Einfluss in der heutigen Welt untersuchen und seine Relevanz, Entwicklung und die Auswirkungen untersuchen, die es für die Gegenwart und die Zukunft hat.

Nicolas Simion bei einem Auftritt im Januar 2010

Nicolas Simion, eigentlich Nicolae Simion, (* 1959 in Dumbrăvița, Kreis Brașov) ist ein rumänischer Jazzsaxophonist und Komponist.

Leben und Wirken

Simion besuchte das Musikgymnasium in Brașov und studierte klassische Musik an der Musikakademie in Bukarest. In den 1980er Jahren gründete er mit Mircea Tiberian und Dan Mândrilă seine erste Band Opus 4, mit der er erfolgreich in Rumänien und bei Jazzfestivals in Warschau und Ost-Berlin auftrat.

1989 übersiedelte er nach Wien, wo er erstmals Gelegenheit hatte, mit westlichen Musikern wie Art Farmer, Leo Wright, Idris Muhammad, Jim Pepper, Harry Sokal und Christian Muthspiel zu arbeiten. 1992 erschien sein erstes eigenes Album Black Sea. Er wurde Mitglied des Quartetts von Mal Waldron, mit dem 1998 die Duo-CD The Big Rochade entstand. Daneben arbeitete er mit dem polnischen Trompeter Tomasz Stańko und war Solist in Gunther Schullers Projekt The Music of Jim Pepper.

Seit 1997 lebt Simion in Köln. Hier entstand u. a. die CD Balkan Jazz mit dem jugoslawischen Trompeter Dusko Goykovich. Daneben trat er mit dem Pianisten János Kőrössy und dem Saxophonisten Lee Konitz auf. 2006 unternahm er unter dem Motto Transylvania meets New Orleans eine Tournee mit James Singleton und Alan Jones. Seit 2004 war er auch mehrfach im Duo mit Florian Weber unterwegs, mit dem er sich auch an klassischem Material orientiert. 2004 spielte er das Saxophonkonzert von Sabin Pautza ein.

Für die Ballettmusik The Unfinished Square, ein Auftragswerk des österreichischen Kulturministeriums, wurde Simion 1996 mit dem Körnerpreis ausgezeichnet. Seine Cancioneri Sacrale für großes Orchester und Jazzensemble wurden 1999 in der Wiener Ruprechtskirche uraufgeführt. Daneben komponierte er auch Werke für Bläserensembles, Streich- und Saxophonorchester.

Seit 2006 ist Simion als Lehrer für Saxofon und Klarinette an der Musikschule Mönchengladbach tätig. Simion leitet als Label-Chef in eigener Sache seit 2004 die Plattenfirma 7Dreams Records.[1]

Simion wurde 2015 mit dem WDR-Jazzpreis in der Kategorie Improvisation ausgezeichnet.[2] Er nahm auch mit Krzysztof Popeks Fresh Air Project (2016) auf.

Der rumänische Saxophonist Nicolas Simion tritt im Juli 2012 auf dem Altstädter Ring in Warschau, Polen, auf. Krzysztof Popek (Flöte) im Hintergrund

Diskografische Hinweise

Nicolas Simion mit Peter Herbolzheimer (links) und Mitgliedern der Radio-Bigband Bukarest (2007)

Literatur

Einzelnachweise

  1. WDR Jazzpreis 2015 für Nicolas Simion. moenchengladbach.de, 13. November 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  2. WDR-Jazzpreis – Nicolas Simion ausgezeichnet. In: Rheinische Post. 15. November 2014, S. C8 Regionalteil Mönchengladbach.