Nicolas Tournier

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Nicolas Tournier, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Nicolas Tournier ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Diskussionen ausgelöst hat, sei es im politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich. Es besteht ein breites Interesse daran, mehr über Nicolas Tournier zu erfahren und seine Auswirkungen auf unsere tägliche Realität zu verstehen. Aus diesem Grund schlagen wir in diesem Artikel vor, die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Nicolas Tournier zu analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. In diesem Sinne werden wir verschiedene Meinungen und Positionen untersuchen, die uns einen breiteren und bereichernden Überblick über Nicolas Tournier ermöglichen.

Kreuzabnahme Christi, um 1630, Musée des Augustins, Toulouse

Nicolas Tournier (* 1590 in Montbéliard; † 1638 oder 1639 in Toulouse) war ein französischer Maler in der Caravaggio-Nachfolge.

Sein Vater André war Maler und die Eltern waren protestantische Flüchtlinge aus Besançon. Tournier wirkte 1619 bis 1626 in Rom, ging dann nach Südfrankreich. Er war 1627 in Carcassonne und war ab 1632 in Toulouse.

Er gilt neben Nicolas Régnier, Simon Vouet und Valentin de Boulogne[1] als einer der führenden französischen Caravaggisten. Er soll in Rom Schüler von Valentin gewesen sein und war auch durch den Caravaggisten Bartolomeo Manfredi beeinflusst.

2001 war ihm in Toulouse eine Ausstellung gewidmet.

Viele seiner Gemälde sind in Toulouse, aber auch z. B. im Louvre (Kreuzigung, Das Konzert), dem Prado und der Eremitage sowie verschiedenen Museen in den USA. Es gibt Probleme mit der Zuschreibung einzelner Gemälde aufgrund der Ähnlichkeit mit anderen Caravaggisten.

Bildergalerie

Literatur

  • Axel Hémery u. a. Nicolas Tournier, 1590-1639, un peintre caravagesque, Ausstellungskatalog, Musée des Augustins, Toulouse, 2001
Commons: Nicolas Tournier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georges de la Tour wird häufig auch zu den Caravaggisten gerechnet