Heute ist Nicolas de Luce ein hochrelevantes und aktuelles Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich zieht. Es ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, da seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft sehr bedeutsam sein können. Aus diesem Grund ist es wichtig, tiefer in Nicolas de Luce einzutauchen, um seine Auswirkungen zu verstehen und eine fundierte Debatte darüber anzustoßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Nicolas de Luce untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven zu Nicolas de Luce analysieren, um das Wissen zu erweitern und eine umfassendere und globalere Vision zu diesem Thema zu bieten.
Nicolas de Luce (* 16. November 1726 in Pruntrut; † 24. März 1784 in Bellelay) war ein Schweizer Prämonstratenserabt.
De Luce (oder Deluce) war der Sohn eines Offiziers und Säckelmeisters im Fürstbistum Basel. Er besuchte das Kollegium in Pruntrut und studierte Theologie in Besançon. 1748 trat er in das Kloster Bellelay ein und empfing 1751 die Priesterweihe. Danach war er Subprior, dann Prior und Novizenmeister, bis er 1771 zum Abt gewählt wurde. Er gründete 1772 das Kollegium und Internat von Bellelay, das sich zu einem Bildungszentrum für die Söhne des europäischen Adels entwickelte, insbesondere dem Elsass, aber auch aus den katholischen eidgenössischen Orten, und bis zur Auflösung der Abtei infolge der Französischen Revolution 1798 bestand. Auch ein Waisenhaus für Mädchen liess er errichten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luce, Nicolas de |
ALTERNATIVNAMEN | Luce, François Ignace Nicolas Joseph de (Taufname) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Prämonstratenserabt |
GEBURTSDATUM | 16. November 1726 |
GEBURTSORT | Pruntrut |
STERBEDATUM | 24. März 1784 |
STERBEORT | Bellelay |