Heute wollen wir ein Thema von großer Bedeutung ansprechen: Niklas Holzberg. Dies ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat, und deshalb haben wir beschlossen, ihm einen vollständigen Artikel zu widmen, um es eingehend zu analysieren. Niklas Holzberg ist ein Thema, das viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft, da es Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Niklas Holzberg untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Folgen und möglichen Lösungen. Wir hoffen, dass dieser Artikel für unsere Leser von großem Nutzen sein wird und ihnen mehr Klarheit und Verständnis über Niklas Holzberg vermittelt.
Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.
Nach einem Studium der Klassischen Philologie wurde er 1972 mit der Dissertation „Menander. Untersuchungen zur dramatischen Technik“ an der Universität Erlangen promoviert und ebendort 1979 habilitiert. 1982 erhielt er den Förderungspreis der Stadt Nürnberg. Von 1983 bis zu seiner Pensionierung 2011 war er Professor an der Universität München (seit 1988 C3-Professor). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören antike Erzählprosa und erotische Lyrik. Niklas Holzberg wohnt in München.
Seine bekannteste Veröffentlichung ist die Abhandlung Der antike Roman (1. Auflage 1986, 2. Auflage 2001, 3. Auflage 2006), die 1995 ins Englische, 1998 ins Niederländische, 2003 ins Polnische und 2004 ins Slowenische übersetzt wurde. Beachtung fanden auch seine Biographien über die römischen Dichter Catull, Ovid, Vergil und Horaz.
Hinzu kommen zahlreiche ein- wie vor allem zweisprachige Ausgaben antiker Werke.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holzberg, Niklas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altphilologe |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1946 |
GEBURTSORT | Dillingen an der Donau |