Nikolai Dmitrijewitsch Braschman

In diesem Artikel werden wir Nikolai Dmitrijewitsch Braschman und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Nikolai Dmitrijewitsch Braschman eine entscheidende Rolle gespielt, die eine detaillierte Analyse verdient. Durch eine umfassende Analyse werden wir die Bedeutung von Nikolai Dmitrijewitsch Braschman in der heutigen Welt untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen im Zusammenhang mit Nikolai Dmitrijewitsch Braschman untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu diesem Thema zu vermitteln. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen tiefen und detaillierten Einblick in Nikolai Dmitrijewitsch Braschman und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu bieten.

Nikolai Dmitrijewitsch Braschman

Nikolai Dmitrijewitsch Braschman (russisch Николай Дмитриевич Брашман; * 14. Juni 1796 in Neu Raußnitz; † 13. Maijul. / 25. Mai 1866greg. in Moskau) war ein österreichisch-russischer Mathematiker.

Leben

Braschman war ein Schüler von Joseph von Littrow. Von 1824 arbeitete bis zum Lebensende in Russland: in Sankt Petersburg, Kasan und ab 1834 arbeitete er in Moskau an der Kaiserlichen Universität Moskau (heute Lomonossow-Universität Moskau). Er war seit 1855 Korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen St. Petersburger Akademie der Wissenschaften (heute Russische Akademie der Wissenschaften), seit 1859 war er Ehrendoktor der Moskauer Universität. Seine wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten beziehen sich auf die Strömungsmechanik und das Prinzip der kleinsten Wirkung (Hamilton-Prinzip).[1]

Braschman ist der Autor eines der besten Kurse für Analytische Geometrie seiner Zeit.[2] In der Großen Sowjetischen Enzyklopädie wird Brashman „ein hervorragender Lehrer“ genannt. Zu seinen Schülern gehören die Akademiker Ossip Somow und Pafnuti Tschebyschow.[1]

Braschman erhielt 1836 den Demidow-Preis der St. Petersburger Akademie. Er erhielt den Sankt-Stanislaus-Orden (1843) und den Orden der Heiligen Anna (1846, 1849). Er war Gründungspräsident der Moskauer Mathematischen Gesellschaft.

Commons: Nikolai Braschman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Nikolai Dmitrijewitsch Braschman. In: Große Sowjetische Enzyklopädie. Große Sowjetische Enzyklopädie, Moskau 1971 (russisch).
  2. Nikolai Dmitrijewitsch Braschman. Große Russische Enzyklopädie, Moskau 1997, ISBN 5-85270-277-3 (russisch).