In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Nikolaus von Bari befassen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir auf eine Reise durch die Geschichte, Fortschritte, Herausforderungen und Chancen eintauchen, die Nikolaus von Bari in der Gesellschaft bietet. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit seinem Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Technologie und zwischenmenschliche Beziehungen befassen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen vollständig zu verstehen. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf Nikolaus von Bari zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was Nikolaus von Bari zu bieten hat!
Nikolaus von Bari war ein in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wirkender Abt und Diakon der Kirche von Bari.
Sehr wenig ist über das Leben des Nikolaus von Bari bekannt. Er verfasste jedoch einen Brief an Petrus de Vinea, den Protonotar des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien Friedrich II.
Möglicherweise ist Nikolaus von Bari auch mit jenem Nikolaus identisch, der eine flammende Lobrede auf den Kaiser hielt. Darin rückte er das staufische Haus in die Nähe Gottes und stellte es als Endkaisergeschlecht dar. Nikolaus pries Friedrich als Helden, das Haus Staufen wurde mit dem Haus David verglichen. Den Staufern sei die Herrschaft bis zur Wiederkehr Christi vorherbestimmt.
Die hymnische Rede Nikolaus’ ist nach Ansicht der älteren Forschung vor allem vor dem Hintergrund des Kreuzzugs Friedrichs zu verstehen, von dem der Kaiser gerade erst zurückgekehrt war. Friedrich hatte sich in der Grabeskirche von Jerusalem selbst die Krone des Königreichs Jerusalem aufs Haupt gesetzt. Der Schritt zum „messianischen Kaisertum“, das in der späteren Auseinandersetzung mit dem Papsttum noch stärker zum Vorschein kam, war denn auch nicht mehr weit. Im Sommer des Jahres 1229 wurde in der Stadt Bitonto ein Relief am Zugang der Kanzel der Kathedrale angebracht, das (möglicherweise) die Rede noch einmal versinnbildlichte: Das Haus Staufen wurde dort in Form eines Jessebaums dargestellt.[1] Für die Kaiseridee Friedrichs stellt die Rede des Nikolaus jedenfalls einen nicht unwichtigen Aspekt dar.
Die Datierung dieser Preisrede ist in der neueren Forschung umstritten. Sie wurde lange in den Sommer 1229 datiert und in Zusammenhang mit dem besagten Relief gedeutet. Aufgrund inhaltlicher Anspielungen wird sie heute oft aber auch ins Jahr 1235 datiert[2] bzw. 1235/37 zumindest für möglich gehalten.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nikolaus von Bari |
ALTERNATIVNAMEN | Nicolaus Barensis |
KURZBESCHREIBUNG | Abt und Diakon der Kirche von Bari |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert |