In der heutigen Welt ist Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 ein relevantes Thema, das für viele Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt ist. Seit seiner Entstehung hat Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 das Interesse von Spezialisten und Enthusiasten geweckt, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, die verschiedenen Aspekte zu erforschen und vollständig zu verstehen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen langfristigen Folgen war Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und seine heutigen Auswirkungen.
Nordische Skiweltmeisterschaften 1978 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf 5 km | – | ![]() |
Skilanglauf 10 km | – | ![]() |
Skilanglauf | ![]() |
![]() |
Skilanglauf 30 km | ![]() |
– |
Skilanglauf 50 km | ![]() |
– |
Langlaufstaffel | ![]() |
![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
– |
Skispringen Großschanze | ![]() |
– |
Nordische Kombination | ![]() |
– |
Die 32. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. bis 26. Februar 1978 in der finnischen Stadt Lahti statt, zum vierten Mal nach 1926, 1938 und 1958.
Die Nominierung von Lahti erfolgte Ende Mai 1975 beim 30. FIS-Kongress in San Francisco.[1]
Im Medaillenspiegel ging es ausgeglichener zu als bei vielen vorangegangenen Weltmeisterschaften. Führend waren die Sowjetunion, Finnland und die DDR mit je drei Goldmedaillen und jeweils weiteren zahlreichen Medaillen. Schweden eroberte zwei Goldmedaillen, Polen eine. Norwegen enttäuschte mit nur zwei Bronzemedaillen. Außerdem gab es Edelmetall nur noch für Österreich (1-mal Silber) und Frankreich (1-mal Bronze).
Neu ins Programm kam der 20-km-Langlauf der Frauen. So gab es bei den Frauen nun dieselbe Anzahl von Langlaufdisziplinen wie bei den Männern. Nur die Streckenlängen waren unterschiedlich. Hinzu kam ebenfalls ein erstmalig ausgetragener Teamwettbewerb bei den Skispringern, der allerdings inoffiziell ausgetragen wurde und dessen Resultate nicht in die Medaillenwertung mit eingingen.
Folgende Disziplinen wurden ausgetragen:
Platz | Nation | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 5 | 3 | 11 |
2 | ![]() |
3 | 4 | 3 | 10 |
3 | ![]() |
3 | 2 | 2 | 7 |
4 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
6 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
7 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
8 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
2 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
3 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
10 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
11 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
12 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
19 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 0 | 1 | 3 |
![]() |
2 | 0 | 1 | 3 | |
3 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
8 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
49:09,37 |
2 | ![]() |
49:11,62 |
3 | ![]() |
49:14,37 |
4 | ![]() |
49:23,85 |
5 | ![]() |
49:33,33 |
6 | ![]() |
49:50,86 |
7 | ![]() |
49:54,06 |
8 | ![]() |
50:06,49 |
Weltmeister 1974: Magne Myrmo
Olympiasieger 1976: Nikolai Baschukow
Datum: 21. Februar 1978[4]
Platz | Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:32:52,00 |
2 | ![]() |
1:33:48,23 |
3 | ![]() |
1:33:52,21 |
4 | ![]() |
1:34:16,23 |
5 | ![]() |
1:34:46,66 |
6 | ![]() |
1:34:56,08 |
7 | ![]() |
1:35:40,90 |
8 | ![]() |
1:35:51,20 |
Weltmeister 1974: Thomas Magnusson
Olympiasieger 1976: Sergei Saweljew
Datum: 19. Februar 1978[5]
Platz | Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
2:46:43,06 |
2 | ![]() |
2:47:34,48 |
3 | ![]() |
2:47:52,27 |
4 | ![]() |
2:49:46,28 |
5 | ![]() |
2:50:44,82 |
6 | ![]() |
2:51:17,86 |
7 | ![]() |
2:51:33,75 |
8 | ![]() |
2:51:43,10 |
Weltmeister 1974: Gerhard Grimmer
Olympiasieger 1976: Ivar Formo
Datum: 26. Februar 1978[6]
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Sven-Åke Lundbäck Christer Johansson Tommy Limby Thomas Magnusson |
2:05:17,63 |
2 | ![]() |
Esko Lähtevänoja Juha Mieto Pertti Teurajärvi Matti Pitkänen |
2:05:28,95 |
3 | ![]() |
Lars Erik Eriksen Ove Aunli Ivar Formo Oddvar Brå |
2:06:48,37 |
4 | ![]() |
Jewgeni Beljajew Nikolai Simjatow Sergei Saweljew Wassili Rotschew |
2:07:56,54 |
5 | ![]() |
Hans-Ueli Kreuzer Franz Renggli Eduard Hauser Gaudenz Ambühl |
2:08:40,42 |
6 | ![]() |
Peter Zipfel Georg Zipfel Wolfgang Müller Dieter Notz |
2:08:46,47 |
7 | ![]() |
Jiří Švub Milan Jarý František Šimon Jiří Bera |
2:08:53,36 |
8 | ![]() |
Peter Anders Alf-Gerd Deckert Jürgen Wolf Gert-Dietmar Klause |
2:09:10,54 |
Weltmeister 1974: DDR (Gerd Heßler, Dieter Meinel, Gerhard Grimmer, Gert-Dietmar Klause)
Olympiasieger 1976: Finnland (Matti Pitkänen, Juha Mieto, Pertti Teurajärvi, Arto Koivisto)
Datum: 23. Februar 1978[7]
Platz | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
18:53,50 |
2 | ![]() |
18:58,49 |
3 | ![]() |
19:01,30 |
4 | ![]() |
19:08,83 |
5 | ![]() |
19:14,38 |
6 | ![]() |
19:17,14 |
7 | ![]() |
19:21,11 |
8 | ![]() |
19:24,01 |
Weltmeisterin 1974: Galina Kulakowa
Olympiasiegerin 1976: Helena Takalo
Datum: 20. Februar 1978[8]
Platz | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
37:01,72 |
2 | ![]() |
37:13,37 |
3 | ![]() |
37:23,43 |
4 | ![]() |
37:30,09 |
5 | ![]() |
37:32,47 |
6 | ![]() |
37:40,77 |
7 | ![]() |
37:42,86 |
8 | ![]() |
37:51,47 |
Weltmeisterin 1974: Galina Kulakowa
Olympiasiegerin 1976: Raissa Smetanina
Datum: 18. Februar 1978[9]
Platz | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() |
1:13:00,85 |
2 | ![]() |
1:13:08,11 |
3 | ![]() |
1:13:57,95 |
4 | ![]() |
1:14:00,26 |
5 | ![]() |
1:14:38,83 |
6 | ![]() |
1:15:10,62 |
7 | ![]() |
1:15:27,34 |
8 | ![]() |
1:15:30,34 |
keine Weltmeisterin von 1974 / keine vorangegangene Olympiasiegerin, Disziplin erstmals im WM-Programm
Datum: 25. Februar 1978[10]
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Taina Impiö Marja-Liisa Hämäläinen Hilkka Riihivuori Helena Takalo |
1:13:25,08 |
2 | ![]() |
Marlies Rostock Birgit Schreiber Barbara Petzold Christel Meinel |
1:13:29,74 |
3 | ![]() |
Nina Rotschewa Sinaida Amossowa Raissa Smetanina Galina Kulakowa |
1:13:39,88 |
4 | ![]() |
Marie Johansson Eva Olsson Meeri Bodelid Lena Carlzon-Lundbäck |
1:14:56,96 |
5 | ![]() |
Berit Johannessen Vigdis Rønning Marit Myrmæl Berit Aunli |
1:15:03,86 |
6 | ![]() |
Anna Pasiarová Blanka Paulů Dagmar Palečkova Kvĕtoslava Jeriová |
1:16:25,38 |
7 | ![]() |
Carola Göritz Regina Stoib Susanne Riermeier Haldis Zuhlke |
1:18:55,70 |
8 | ![]() |
Betsy Haines Lynn Vonderheide Alison Spencer Beth Paxon |
1:19:19,61 |
Weltmeisterinnen 1974: Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Nina Seljunina, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)
Olympiasiegerinnen 1976: Sowjetunion (Nina Baldytschewa, Sinaida Amossowa, Raissa Smetanina, Galina Kulakowa)
Datum: 22. Februar 1978[11]
Platz | Sportler | Weiten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
84,0 / 86,0 | 253,2 |
2 | ![]() |
84,5 / 85,5 | 251,7 |
3 | ![]() |
84,0 / 84,0 | 250,0 |
4 | ![]() |
84,5 / 85,0 | 249,4 |
5 | ![]() |
82,5 / 85,0 | 248,7 |
7 | ![]() |
82,5 / 84,0 | 243,1 |
8 | ![]() |
83,5 / 83,5 | 242,4 |
Weltmeister 1974: Hans-Georg Aschenbach
Olympiasieger 1976: Hans-Georg Aschenbach
Datum: 18. Februar 1978[12]
Platz | Sportler | Weiten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
111,5 / 108,0 | 256,6 |
2 | ![]() |
112,5 / 107,5 | 256,3 |
3 | ![]() |
108,0 / 114,5 | 255,8 |
4 | ![]() |
110,0 / 109,5 | 251,1 |
5 | ![]() |
108,5 / 103,5 | 242,1 |
6 | ![]() |
101,5 / 107,5 | 241,9 |
7 | ![]() |
105,5 / 105,5 | 241,2 |
8 | ![]() |
107,5 / 104,0 | 238,9 |
9 | ![]() |
103,5 / 100,0 | 231,5 |
10 | ![]() |
101,0 / 101,0 | 230,8 |
Weltmeister 1974: Hans-Georg Aschenbach
Olympiasieger 1976: Karl Schnabl (verletzungsbedingt nicht am Start)
Datum: 26. Februar 1978[13]
Titelverteidiger (und Vierter von der Normalschanze) Karl Schnabl erlitt am 23. Februar im Training einen Bändereinriss und konnte nicht antreten.[14]
Datum: 22. Februar 1978[15]
Erstmals wurde bei Nordischen Skiweltmeisterschaften ein Mannschaftsbewerb im Skispringen abgehalten. Dieser diente als Vorführungsbewerb für die ab 1982 bei Weltmeisterschaften eingeführte Mannschaftskonkurrenz von der Großschanze. Aufgrund des inoffiziellen Charakters des Wettbewerbs wurden keine Medaillen vergeben.
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() |
435,24 |
2 | ![]() |
431,66 |
3 | ![]() |
430,83 |
4 | ![]() |
427,25 |
5 | ![]() |
423,48 |
6 | ![]() |
418,40 |
7 | ![]() |
417,22 |
8 | ![]() |
416,99 |
Weltmeister 1974: Ulrich Wehling
Olympiasieger 1976: Ulrich Wehling
Datum: 19. und 20. Februar 1978[16]
Die Überlegenheit der Athleten aus der DDR war frappierend. Alle vier Starter kamen unter die ersten fünf. Nur der Finne Rauno Miettinen, der nach dem Springen noch geführt hatte, konnte als Zweiter in die DDR-Phalanx eindringen. Doppelolympiasieger Ulrich Wehling musste sich allerdings mit Bronze begnügen. Er war dann zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in Lake Placid mit seinem dritten Olympiasieg in Folge wieder vorn.