Norman Johnson (Mathematiker)

Heute ist Norman Johnson (Mathematiker) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich zieht. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seiner Bedeutung im Alltag, Norman Johnson (Mathematiker) hat es geschafft, in verschiedenen Lebensbereichen einen herausragenden Platz einzunehmen. Seit seinem Erscheinen hat Norman Johnson (Mathematiker) das Interesse von Forschern, Experten und Neugierigen geweckt, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seine Auswirkungen zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir Norman Johnson (Mathematiker) und seine Bedeutung in der heutigen Welt eingehend untersuchen und eine globale und detaillierte Vision dieses Themas bieten, das es geschafft hat, Grenzen und Kulturen zu überwinden.

Norman Johnson

Norman Johnson (* 12. November 1930; † 13. Juli 2017) war ein US-amerikanischer Mathematiker. Er wurde 1966 an der University of Toronto bei H. S. M. Coxeter promoviert (The theory of uniform polytopes and honeycombs).[1] Er war Professor für Mathematik am Wheaton College in Norton (Massachusetts).

Johnson listete 1966 die Johnson-Körper (Johnson Solids) auf, 92 konvexe nicht-uniforme Polytope mit regulären Seiten. Wiktor Salgaller bewies 1969 deren Vollständigkeit, die Johnson vermutet hatte.

Schriften (Auswahl)

  • Convex Polyhedra with Regular Faces, in: Canadian Journal of Mathematics 18, 1966, S. 169–200

Einzelnachweise

  1. Norman Johnson im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet abgerufen am 18. Mai 2024.