Norwood Russell Hanson

In der heutigen Welt ist Norwood Russell Hanson für viele Menschen zu einem interessanten Thema geworden. Seit seiner Gründung hat Norwood Russell Hanson die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen und Debatten, Gespräche und Überlegungen zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ausgelöst. Seine Präsenz ist in verschiedenen Bereichen deutlich geworden, von der Populärkultur bis zur Politik, einschließlich Wissenschaft, Technologie und Kunst. Norwood Russell Hanson hat es geschafft, Barrieren und Grenzen zu überwinden und ist zu einem Element geworden, das im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt präsent ist. Mit wichtigen Auswirkungen auf globaler Ebene hat sich Norwood Russell Hanson als relevantes Thema positioniert, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert und diskutiert zu werden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Norwood Russell Hanson untersuchen und seine Auswirkungen, seine Herausforderungen und mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen analysieren.

Norwood Russell Hanson (* 1924; † 1967) war ein US-amerikanischer Wissenschaftstheoretiker und Professor für Wissenschaftstheorie an der Yale University. Er war ein Vertreter des epistemischen Holismus.

„Theoriebeladenheit“ von Beobachtungen

In seinem Buch „Patterns of Discovery“ argumentierte er, dass "Sehen" nicht einfach die Summe der Perzepte (Sinneseindrücke) ist, die von der Retina des Auges erzeugt werden. Sehen beinhaltet immer eine starke konzeptuelle Komponente (siehe auch Top-down und Bottom-up), ist immer theoriebeladen. Tatsächlich ist heute bekannt, dass das Corpus geniculatum laterale weit mehr Afferenzen vom, als Efferenzen zum Cortex besitzt.[1] Ein Beispiel für diese Aussage sind Röntgenaufnahmen. Der Arzt macht mit ihrer Hilfe Aussagen über den inneren Zustand des Patienten. Der Patient selbst – als Laie – sieht auf Röntgenaufnahmen vergleichsweise wenig. Hanson führte zahlreiche andere Beispiele auf, vor allem aus der Gestaltpsychologie, aber auch aus dem Alltag. Dabei weist Hanson den Einwand zurück, Beobachtungen würden im Nachhinein "interpretiert". Hanson zufolge sind Perzeption und Interpretation unzertrennlich. Ein weiteres Beispiel: Für den Europäer sind chinesische oder arabische Schriftzeichen – ohne entsprechende Sprachkenntnisse – nichts weiter als eine unverständliche Ansammlung von Strichen auf Papier.

Thomas S. Kuhn griff Hansons Ansatz auf.

Publikationen

  • Patterns of discovery (1958)
  • Constellations and conjectures, 1973
  • Observation and explanation, 1971
  • What I do not believe, and other essays, 1971

Einzelnachweise

  1. E. Bruce Goldstein: Wahrnehmungspsychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1083-5