In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Nursch erkunden und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags entdecken. Ob wir über den Einfluss von Nursch auf die heutige Gesellschaft, seine Bedeutung in der Geschichte, seine Relevanz in der heutigen Welt oder seine Auswirkungen auf die Zukunft sprechen, es ist unbestreitbar, dass Nursch eine grundlegende Rolle in unserem Leben spielt. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven untersuchen und analysieren, wie Nursch unsere Welt geprägt hat und weiterhin prägen wird. Machen Sie sich also bereit für eine spannende Reise, auf der wir die vielfältigen Facetten von Nursch und seine Auswirkungen auf unsere Realität erkunden werden.
Nursch (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Nursch | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Korneuburg (KO), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Korneuburg | |
Pol. Gemeinde | Großmugl | |
Koordinaten | 48° 31′ 45″ N, 16° 16′ 30″ O | |
Höhe | 262 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 115 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 63 (2001) | |
Fläche d. KG | 3,98 km² (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 2002 Großmugl | |
Vorwahl | +43/02268 (Großmugl) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04069 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 11124 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Nursch (31204 005) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Nursch ist ein Dorf im westlichen Weinviertel in Niederösterreich wie auch eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Großmugl im Bezirk Korneuburg.
Der Ort befindet sich etwa 35 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum von Wien, und 15 km östlich von Hollabrunn und 5 km nordöstlich von Großmugl. Er liegt auf um die 260 m ü. A. Höhe an den Südhängen der Leiser Berge zwischen Altenberg (355 m ü. A.) und Wunderberg (326 m ü. A.) nördlich und dem Hahnberg (312 m ü. A.) südlich.
Die Ortschaft umfasst etwa 60 Gebäude mit um die 120 Einwohnern. Die Gesamtfläche der Katastralgemeinde beträgt 398 Hektar.
Der Ort erstreckt sich entlang der heutigen Landesstraße L 27 (Abschnitt L 25 in Großmugl über Herzogbirbaum – Nursch – Merkersdorf zur Mistelbacher Straße B 40 nächst Ernstbrunn).
Glaswein / KG Glasweiner Wald | ||
Herzogbirbaum |
![]() |
Merkersdorf (Gem. Ernstbrunn) |
Maisbirbaum (Gem. Ernstbrunn) |
Nursch ist schon 1294, anlässlich der Pfarrerhebung von Herzogbirbaum, erstmals erwähnt. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Nursch ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, ein Korbflechter, ein Marktfahrer, eine Milchgenossenschaft, ein Schmied, ein Tischler und einige Landwirte ansässig.[1]
Großmugl hat sich 2009 als Sternenlichtoase im Sinne der UNESCO-Konvention zum „Recht auf Sternenlicht“ erklärt. Das ganze Gemeindegebiet betreibt aktiven Schutz vor Lichtverschmutzung.
In der Österreichischen Kultfernsehserie „MA 2412“ benennt einer der Protagonisten, Herr Ingenieur Engelbert Breitfuß, Nursch als sein Lieblingsurlaubsreiseziel.