Das Thema Nykarleby wurde im Laufe der Jahre ausführlich diskutiert. Mit unterschiedlichen Meinungen und unterschiedlichen Standpunkten hat Nykarleby das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Nykarleby untersuchen und eine umfassende Analyse zu seiner Geschichte, seinen Auswirkungen und möglichen Auswirkungen auf die Zukunft anbieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Nykarleby bedeutende Spuren in der Welt hinterlassen, die sorgfältige und detaillierte Aufmerksamkeit verdienen.
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Landschaft: | Österbotten |
Verwaltungsgemeinschaft: | Jakobstad |
Geographische Lage | 63° 31′ N, 22° 32′ O |
Fläche: | 1.675,39 km²[1] |
davon Landfläche: | 732,48 km² |
davon Binnengewässerfläche: | 4,66 km² |
davon Meeresfläche: | 938,25 km² |
Einwohner: | 7.434 (31. Dez. 2022)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 10,1 Ew./km² |
Gemeindenummer: | 893 |
Sprache(n): | Schwedisch, Finnisch |
Website: | www.nykarleby.fi |
![]() |
Nykarleby (finn. Uusikaarlepyy) ist eine Stadt in der finnischen Landschaft Österbotten. Mehr als 90 % der 7434 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022) haben Schwedisch als Muttersprache.
Nykarleby ist eine der 15 Städte, die vom schwedischen König Gustav II. Adolf gegründet wurden. Die Gründungsurkunde stammt vom 7. September 1620. Per Brahe der Jüngere ließ 1641 die erste Schule Österbottens in Nykarleby einrichten, welche später in die Stadt Vaasa verlegt wurde.
Am 1. Januar 1975 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Jeppo, Munsala und Nykarleby Landskommun zur heutigen Stadt Nykarleby zusammengeschlossen.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Nykarleby:[3]
|
|
Das Dorf Ytterjeppo (finnisch: Alajepua), bis 1974 ein Teil von Jeppo, gehört seit 1975 zur Stadt. Es liegt acht Kilometer südlich vom Zentrum. Dort endet die finnische Staatsstraße und mündet in die
/ E 8.
Die Stadt ist der Geburtsort der Schriftsteller Zacharias Topelius (1818–1898) und Mikael Lybeck (1864–1925), des Komponisten Erik Bergman (1911–2006), der Leichtathletin Sandra Eriksson (* 1989) sowie von Erik, Gösta und Leo Ågren.