In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Obenroth ein. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Obenroth in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt. Auf diesen Seiten werden wir die Auswirkungen von Obenroth auf das Leben der Menschen analysieren und ihren Einfluss auf Kultur, Kunst, Politik und Technologie untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Obenroth im Laufe der Zeit entwickelt und an die sich ändernden Umstände und Herausforderungen der modernen Welt angepasst hat. Machen Sie sich bereit für eine Reise, die Sie dazu führt, die wahre Bedeutung von Obenroth in unserem Leben zu entdecken. Nicht verpassen!
Obenroth Gemeinde Eitorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 45′ N, 7° 28′ O |
Höhe: | ca. 220–240 m ü. NHN |
Einwohner: | 212 (2014)[1] |
Postleitzahl: | 53783 |
Vorwahl: | 02243 |
![]() Ortsteil Obenroth der Gemeinde Eitorf
|
Obenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis.
Obenroth liegt in der Eitorfer Schweiz. Nachbarorte sind Lascheid, Käsberg und Keuenhof-Hove.
1885 hatte Obenroth 13 Wohngebäude und 60 Einwohner.[2]
1910 gab es in Obenroth die Haushalte Ackerer Franz, Fabrikarbeiter Heinrich, Ackerer Johann, Fabrikarbeiter Karl und Tagelöhner Wilhelm Bohlscheid, Maurer Philipp Gerlach, Schuster Matthias Hein, Ackerin Witwe Wilhelm Hönscheid, Invalide Franz Meis, Ackerin Witwe Barthel und Ackerin Gertrud Nüchel, Ackerer Barthel Schmidt, Ackerin Witwe Wilhelm Schmitz, Steinbrucharbeiter Johann Gerhard Siebigteroth und zwei Ackerer Josef Siebigteroth[3].
1925 waren hier 19 Haushalte verzeichnet, davon sieben Familien Bohlscheid.[4]