In der heutigen Welt hat Wassack eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Wissenschaft oder die Kultur, Wassack nimmt heute einen herausragenden Platz ein. Seine vielfältigen Facetten und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen machen es zu einem Thema von großem Interesse. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Wassack und seinen Einfluss auf das Alltagsleben untersuchen. Durch eine eingehende und vielseitige Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Wassack heute und ihre möglichen Auswirkungen auf die Zukunft besser zu verstehen.
Wassack Gemeinde Eitorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 45′ N, 7° 26′ O |
Höhe: | ca. 180 m ü. NHN |
Einwohner: | 279 (2014)[1] |
Eingemeindung: | 1816 |
Eingemeindet nach: | Merten |
Postleitzahl: | 53783 |
Vorwahl: | 02243 |
![]() Wassack Ortseingang
|
Wassack ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf. Er liegt auf dem Lindscheid am Rande des Krabachtals. Direkt an Wassack grenzt das Gelände des Golfplatzes Heckenhof an. Der Kapellenort Wassack entstand aus den drei Ortsteilen Wassack, Juckenbach und Driesch(erhof).
Juckenbach wurde erstmals 1176 erwähnt. Der Stift Schwarz-Rheindorf und der Adelssitz Burg Welterode hatten dort urkundlich erwähnt ein Gut. 1829 hatte Juckenbach nach dem Pfarrarchiv 48 Einwohner. 1843 hatte der Weiler laut Gemeindeverzeichnis bereits 67 Einwohner und zehn Wohnstätten.
Wassack hatte 1829 elf Einwohner, bestand also vermutlich bereits aus ein oder zwei Familien. 1843 waren auf dem Hof zwei Wohnstätten mit zehn Einwohnern verzeichnet.[2] 1901 war als einziger Haushalt aber nur der des Schmiedes Heinrich Jacobs verzeichnet.[3]
Driesch hatte 1821 16 Bewohner[4] und 1829 15 Einwohner. 1843 hatte der Hof 21 Einwohner in drei Häusern.
1925 waren in Juckenbach 13, in Wassack drei und in Driesch sechs Haushalte verzeichnet.[5]
Von 1816 bis 1934 gehörte Wassack teilweise zur Gemeinde Merten und Driesch ganz, während Juckenbach zur Gemeinde Eitorf gehörte.[6]