Heutzutage ist Ober-Moos ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist Ober-Moos weiterhin ein Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur. Seine Auswirkungen sind in sozialen Netzwerken offensichtlich, wo ständig Ideen, Meinungen und Debatten zu Ober-Moos ausgetauscht werden. Im Laufe der Zeit bleibt Ober-Moos ein aktuelles und aktuelles Thema mit erheblichem Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum sehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Ober-Moos und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft untersuchen.
Ober-Moos Gemeinde Freiensteinau
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 27′ N, 9° 22′ O |
Höhe: | 463 m ü. NHN |
Fläche: | 9,26 km² |
Einwohner: | 224 (30. Juni 2017)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36399 |
Vorwahl: | 0 66 44 |
![]() Ober-Moos
|
Ober-Moos ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.
Ober-Moos liegt an den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs.
Ober-Moos grenzt im Norden an den Ort Crainfeld, im Nordosten an den Ort Nieder-Moos, im Südosten an den Ort Gunzenau, im Süden an die Orte Freiensteinau und Salz, im Südwesten an den Ort Lichenroth und im Nordwesten an den Ort Bermuthshain.
Die Ersterwähnung datiert aus den Jahren 927–956, während der Amtszeit des Fuldaer Abtes Hadamar. Grundherrschaft und Grundbesitzer war das Kloster Fulda. Ober-Moos zählte zur Pfarrei Nieder-Moos.
Bei der Reformation erfolgte ein Bekenntniswechsel. Als Filialkirche von Nieder-Moos erfolgte die Einführung der Reformation vermutlich unter dem Nieder-Mooser Pfarrer Johannes von Lindau ab 1528.
1787 zählte es zum Territorium der Freiherren von Riedesel zu Eisenbach, Gericht Moos (Mannlehen von Kurpfalz).
Am 31. März 1945, als die rund 250 Einwohner von Ober-Moos das Ende des Zweiten Weltkrieges erwarteten, nahmen alliierte Panzer und Jagdbomber das Dorf unter Beschuss.
Am 31. Dezember 1971 wurde der Ort in die Gemeinde Freiensteinau eingegliedert.[2]
Ortsvorsteher ist Marco Karl.[3]