Heutzutage ist Oberjettenberg zu einem Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Oberjettenberg einen prominenten Platz in aktuellen Gesprächen und Debatten erlangt. Wenn wir tiefer in die Welt von Oberjettenberg eintauchen, ist es wichtig, seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Oberjettenberg eingehend untersuchen und wie seine Präsenz unsere sich ständig weiterentwickelnde Welt weiterhin prägt.
Oberjettenberg Gemeinde Schneizlreuth
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 40′ N, 12° 48′ O |
Höhe: | 656 m ü. NHN |
Einwohner: | 18 (25. Mai 1987) |
Postleitzahl: | 83458 |
Vorwahl: | 08651 |
Oberjettenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schneizlreuth im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.
Der Weiler liegt an der B 305, die ein Teil der deutschen Alpenstraße ist. Zur Volkszählung am 25. Mai 1987 hatte der Ort 18 Einwohner in 4 Gebäuden mit Wohnraum bzw. 8 Wohnungen.[1]
Oberjettenberg gehörte zur Gemeinde Jettenberg, bis diese am 1. Juli 1909 zusammen mit der damaligen Gemeinde Ristfeucht zur neuen Gemeinde Schneizlreuth zusammengeschlossen wurde.[2]
Im Ort befindet sich die Wehrtechnische Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) der Bundeswehr mit ihrer Seilbahn der WTD 52.
Weiters wird in Oberjettenberg im Dolomitwerk Jettenberg Ramsaudolomit abgebaut. Der Abbau wurde 1953 begonnen und erfolgte anfangs noch per Hand.[3]
Südlich von Oberjettenberg, entlang des Aschauer Baches und entlang der nordwestlich und südöstlich verlaufenden Staatsgrenze zu Österreich, erstreckt sich das Naturschutzgebiet Aschau.