Ulrichsholz

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Ulrichsholz erkunden, ein Thema, das das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seinen historischen Wurzeln hat Ulrichsholz in der Welt um uns herum bedeutende Spuren hinterlassen. Durch detaillierte Analysen und innovative Perspektiven werden wir die vielen Facetten von Ulrichsholz und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens entdecken. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung für die Weltwirtschaft ist Ulrichsholz ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise, während wir die Geheimnisse und Wunder von Ulrichsholz lüften.

Ulrichsholz
Gemeinde Schneizlreuth
Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 48′ OKoordinaten: 47° 41′ 18″ N, 12° 48′ 26″ O
Einwohner: 41 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 83458
Vorwahl: 08651

Ulrichsholz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schneizlreuth im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Geographie

Das Dorf liegt an den Bundesstraßen 21 und 305, die in diesem Bereich eine gemeinsame Trasse benutzen. Erreichbar ist Ulrichsholz nur von dieser Straße aus.

Eine Höhle, die ca. 300 m von der Kapelle Schneizlreuth entfernt ist, ist ein Geländedenkmal.[2]

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 72 (Digitalisat).
  2. Michael Petzet: Denkmäler in Bayern. Band 1, Teilband 2: Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9, S. 146.