In der heutigen Welt ist Oberlainsitz ein Thema von großer Relevanz und Bedeutung. Ob es sich um ein historisches Ereignis, eine prominente Persönlichkeit, ein soziales Phänomen oder ein anderes Interessengebiet handelt, Oberlainsitz hat die Aufmerksamkeit und das Interesse unzähliger Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Dieser Artikel versucht, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Oberlainsitz zu untersuchen und zu analysieren und bietet eine vollständige und detaillierte Vision, die es den Lesern ermöglicht, dieses Thema und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft gründlich zu verstehen. Durch einen vielschichtigen Ansatz werden unterschiedliche Perspektiven angesprochen und unterschiedliche Standpunkte präsentiert, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und zum Nachdenken über Oberlainsitz anzuregen.
Oberlainsitz (Streusiedlung) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Gmünd (GD), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Gmünd in Niederösterreich | |
Pol. Gemeinde | St. Martin (KG St. Martin) | |
Koordinaten | 48° 38′ 38″ N, 14° 50′ 28″ O | |
Höhe | 640 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 113 (1. Jän. 2024) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03695 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Oberlainsitz ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde St. Martin im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit 113 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[1].
Die von der Lainsitz durchflossene Streusiedlung befindet sich knapp nördlich von Bad Großpertholz und wird von der Gmünder Straße erschlossen. Die Ortschaft besteht aus einer Häuserzeile links der Lainsitz, die über die Gmünder Straße leicht erreichbar sind, und weiters aus den Lagen Froschau, Kaineder, Raingrube, Windhof und mehreren unbenannten Lagen rechts der Lainsitz, wo auch die Trasse der Waldviertler Schmalspurbahn vorüber führt. Zusätzlich zählt auch die Lage Kranberg am Fuß des Wachberges (931 m ü. A.) zur Ortschaft.
Knapp unterhalb des Ortes mündet der aus Mühlbach kommende Mühlbach von rechts in die Lainsitz.
Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 53 Adressen.[2]
Der Ortsname steht vermutlich im Kontrast zum Amt Lainsitz, das die Orte unmittelbar südlich und östlich von Weitra umfasste und bis Schöllbüchl reichte. Oberhalb (südlich) dieses Gebietes lag dann der Ort Oberlainsitz.
Vor 1848 war Oberlainsitz der Herrschaft Weitra unterstellt und auch die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Weitra ausgeübt.[3]