Schöllbüchl

In der heutigen Welt ist Schöllbüchl für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von Schöllbüchl wurde von Experten verschiedener Bereiche erkannt und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hervorgehoben. Seit seiner Entstehung hat Schöllbüchl Debatten und Überlegungen über seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Auswirkungen von Schöllbüchl eingehend untersuchen und seine verschiedenen Dimensionen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.

Schöllbüchl (Rotte)
Ortschaft Roßbruck
Schöllbüchl (Österreich)
Schöllbüchl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich
Pol. Gemeinde St. Martin  (KG Langfeld)
Koordinaten 48° 40′ 38″ N, 14° 50′ 53″ OKoordinaten: 48° 40′ 38″ N, 14° 50′ 53″ Of1
Höhe 610 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 87 (1. Jän. 2024)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03698
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
87

BW

Schöllbüchl (früher auch Schollbüchel) ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde St. Martin im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit 87 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[1]

Geografie

Die hauptsächlich links der Lainsitz gelegene Rotte befindet sich zwischen Roßbruck und Anger und zählt zur Katastralgemeinde Langfeld. Im Westen führt die Gmünder Straße am Ort vorüber und im Osten verläuft die Trasse der Waldviertler Schmalspurbahn. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 40 Adressen.[2]

Geschichte

Gochnat nannte Schöllbüchl als einen im Amt Lainsitz gelegenen Ort der Herrschaft Weitra.[3] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Schöllbüchl einige Landwirte mit Direktvertrieb ansässig.[4]

Verkehr

In Schöllbüchl befindet sich eine Station der Waldviertler Schmalspurbahnen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  3. Carl von Gochnat: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. Verlag bei Edlen von Schmidbauer und Holzwarth, Wien 1848, S. 181 (Scan in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 443