In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Oberwildflecken untersuchen, einem Thema, das im Laufe der Zeit die Neugier und das Interesse zahlreicher Menschen geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Oberwildflecken in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den Nuancen und Dimensionen von Oberwildflecken befassen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen aufzeigen. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um Oberwildflecken gibt, um so ein breiteres und umfassenderes Verständnis dieses sehr relevanten Themas zu ermöglichen.
Oberwildflecken Am Kreuzberg Markt Wildflecken
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 23′ N, 9° 57′ O |
Höhe: | 620 m ü. NHN |
Einwohner: | 386 (1. Jan. 2024)[1] |
Postleitzahl: | 97772 |
![]() ehemaliger Bahnhof Kreuzberg in Oberwildflecken
|
Oberwildflecken ist ein Gemeindeteil des Marktes Wildflecken im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in Bayern.[2]
Die Siedlung entstand 1940 als Munitionsanstalt, mit Wohngebäuden, Baracken, Hallen und Anschluss an die Bahnstrecke Jossa–Wildflecken, im Heeresgutsbezirk Wildflecken. 1951 kam der Ort zur neu gegründeten Gemeinde Neuwildflecken und 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden zu Wildflecken.
An der Wilhelmshavener Straße befindet sich das Feriendorf Wildflecken des CVJM Wilhelmshaven. Seit den 1960er Jahren verbringen Wilhelmshavener Kinder und Jugendliche jedes Jahr unterschiedliche Ferienfreizeiten zumeist in Trägerschaft kirchlicher Einrichtungen. Auf dem rund 25.000 m² großen Freizeitgelände am Fuße des Kreuzberges befinden sich 24 einfache Blockhäuser sowie weitere Gemeinschaftsgebäude.[8]