Oberwildflecken

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Oberwildflecken untersuchen, einem Thema, das im Laufe der Zeit die Neugier und das Interesse zahlreicher Menschen geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Oberwildflecken in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den Nuancen und Dimensionen von Oberwildflecken befassen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen aufzeigen. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um Oberwildflecken gibt, um so ein breiteres und umfassenderes Verständnis dieses sehr relevanten Themas zu ermöglichen.

Koordinaten: 50° 23′ N, 9° 57′ OKoordinaten: 50° 22′ 48″ N, 9° 56′ 54″ O
Höhe: 620 m ü. NHN
Einwohner: 386 (1. Jan. 2024)[1]
Postleitzahl: 97772
ehemaliger Bahnhof Kreuzberg in Oberwildflecken
ehemaliger Bahnhof Kreuzberg in Oberwildflecken

Oberwildflecken ist ein Gemeindeteil des Marktes Wildflecken im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in Bayern.[2]

Geschichte

Die Siedlung entstand 1940 als Munitionsanstalt, mit Wohngebäuden, Baracken, Hallen und Anschluss an die Bahnstrecke Jossa–Wildflecken, im Heeresgutsbezirk Wildflecken. 1951 kam der Ort zur neu gegründeten Gemeinde Neuwildflecken und 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden zu Wildflecken.

Einwohnerentwicklung

  • 1950: 00 450 Einwohner, 18 Wohngebäude[3]
  • 1961: 00 518 Einwohner, 40 Wohngebäude[4]
  • 1970: 00 718 Einwohner[5]
  • 1987: 00 430 Einwohner, 129 Wohngebäude, 276 Wohnungen[6]
  • 2015: 00 419 Einwohner[7]

Tourismus

An der Wilhelmshavener Straße befindet sich das Feriendorf Wildflecken des CVJM Wilhelmshaven. Seit den 1960er Jahren verbringen Wilhelmshavener Kinder und Jugendliche jedes Jahr unterschiedliche Ferienfreizeiten zumeist in Trägerschaft kirchlicher Einrichtungen. Auf dem rund 25.000 m² großen Freizeitgelände am Fuße des Kreuzberges befinden sich 24 einfache Blockhäuser sowie weitere Gemeinschaftsgebäude.[8]

Literatur

  • Markt Wildflecken (Hrsg.): Informationsbroschüre | Markt Wildflecken. 2016 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Wirtschaft. In: Wildflecken – Oberbach – Oberwildflecken. Abgerufen am 28. August 2024 (deutsch).
  2. Markt Wildflecken, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Januar 2025.
  3. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1170 (Digitalisat – Siedlung "Am Kreuzberg").
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 856 (Digitalisat).
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 185 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 360 (Digitalisat).
  7. Markt Wildflecken (Hrsg.): Informationsbroschüre | Markt Wildflecken. 2016, S. 5 (Digitalisat).
  8. Feriendorf Wildflecken, abgerufen am 2. Juli 2024