In der heutigen Welt hat Oblast Kirow in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Oblast Kirow spielt eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen. Ihre Bedeutung spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie sie unser tägliches Leben beeinflusst, in den Entscheidungen, die wir treffen, in den Gesprächen, die wir führen, und in den Maßnahmen, die wir ergreifen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle, die Oblast Kirow in unserem Leben spielt, sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft als Ganzes gründlich zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Oblast Kirow und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen, um Licht auf dieses relevante und interessante Thema zu werfen.
Subjekt der Russischen Föderation
Oblast Kirow
Кировская область
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Koordinaten: 58° 33′ N, 50° 5′ O
Die Oblast Kirow (russisch Кировская область Kirowskaja oblast) ist eine russische Verwaltungseinheit. Sie liegt im östlichen Teil des europäischen Russland im Föderationskreis Wolga.
Das Gebiet kam im 15. Jahrhundert unter russische Herrschaft, was für Russland ein wichtiger Schritt Richtung Ural war. Später gehörte es größtenteils zum Gouvernement Wjatka. Die aktuelle Verwaltungseinheit wurde 1934 als Krai (Region) gegründet, aber bereits 1936 in Oblast umbenannt.
Bei den letzten russischen Volkszählungen in den Jahren 2002 und 2010 gab es eine Bevölkerungszahl von 1.503.529 respektive 1.341.312 Bewohnern. Somit sank die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 162.217 Personen (−10,8 %). Die Verteilung der verschiedenen Volksgruppen sah folgendermaßen aus:
Nationalität | VZ 1989 | Prozent | VZ 2002 | Prozent | VZ 2010 | Prozent |
---|---|---|---|---|---|---|
Russen | 1.531.679 | 90,42 | 1.365.438 | 90,82 | 1.199.691 | 89,44 |
Tataren | 45.666 | 2,70 | 43.415 | 2,89 | 36.457 | 2,72 |
Mari | 44.496 | 2,63 | 38.930 | 2,59 | 29.598 | 2,21 |
Udmurten | 22.955 | 1,36 | 17.952 | 1,19 | 13.639 | 1,02 |
Ukrainer | 18.885 | 1,11 | 11.399 | 0,76 | 7.718 | 0,58 |
Aserbaidschaner | 1.953 | 0,12 | 2.503 | 0,17 | 2.215 | 0,17 |
Weißrussen | 4.753 | 0,28 | 2.846 | 0,19 | 1.942 | 0,14 |
Armenier | 926 | 0,05 | 2.123 | 0,14 | 1.825 | 0,14 |
Zigeuner | 1.420 | 0,08 | 1.499 | 0,10 | 1.417 | 0,11 |
Tschuwaschen | 2.724 | 0,16 | 1.856 | 0,12 | 1.399 | 0,10 |
Russlanddeutsche | 1.281 | 0,08 | 1.482 | 0,10 | 1.040 | 0,08 |
Einwohner | 1.694.008 | 100,00 | 1.503.529 | 100,00 | 1.341.312 | 100,00 |
Anmerkung: die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner. Also mitsamt dem Personenkreis, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehörigkeit gemacht hat (2002 3.823 resp. 2010 35.585 Personen)
Die Bevölkerung des Gebiets besteht zu ungefähr 90 % aus Russen. Die Tataren, Mari, Udmurten und Ukrainer waren am Ende des Sowjetreichs bedeutende ethnische Minderheiten in der Oblast Kirow. Ihre Zahlen sinken allerdings stark.
Die Oblast Kirow ist in 39 Rajons und 6 Stadtkreise unterteilt. Die Stadtkreise werden durch das Oblastverwaltungszentrum Kirow, das bis 1934 Wjatka hieß, die vier nächstgrößeren Städte Kirowo-Tschepezk, Wjatskije Poljany, Slobodskoi und Kotelnitsch sowie die „geschlossene“ Siedlung Perwomaiski gebildet. Insgesamt gibt es 18 Städte und 40 Siedlungen städtischen Typs.
Name | Russischer Name | Einwohner (14. Oktober 2010)[2] |
---|---|---|
Kirow | Киров | 473.695 |
Kirowo-Tschepezk | Кирово-Чепецк | 80.921 |
Wjatskije Poljany | Вятские Поляны | 35.162 |
Slobodskoi | Слободской | 33.981 |
Kotelnitsch | Котельнич | 24.979 |
Omutninsk | Омутнинск | 23.615 |
Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören der Maschinenbau, die Metallverarbeitung, die Papier- und Holzindustrie.
Wichtigste Verkehrsverbindungen der Oblast sind die Transsibirische Eisenbahn und die Verbindungsbahn nach Kotlas, wo Anschluss an die Petschora-Eisenbahn nach Workuta besteht. Der Verkehr innerhalb des Gebietes erfolgt hauptsächlich auf der Straße. Auf der Wjatka ist Binnenschifffahrt möglich.