Oesterbehringen

Heute wollen wir über Oesterbehringen sprechen. Dieses Thema ist heute äußerst aktuell und stößt in verschiedenen Bereichen auf großes Interesse. Oesterbehringen hat aufgrund seiner Bedeutung und der Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, die Aufmerksamkeit vieler Experten und Menschen weltweit auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir Oesterbehringen eingehend untersuchen, seine verschiedenen Aspekte analysieren und detaillierte Informationen bereitstellen, damit unsere Leser seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft besser verstehen können. Ohne Zweifel ist Oesterbehringen ein Problem, das wir nicht ignorieren können, und es ist wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um seinen Umfang zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Oesterbehringen
Koordinaten: 51° 1′ N, 10° 32′ OKoordinaten: 51° 1′ 19″ N, 10° 31′ 42″ O
Höhe: 282 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Eingemeindet nach: Behringen
Postleitzahl: 99820
Vorwahl: 036254
Oesterbehringen (Thüringen)
Oesterbehringen (Thüringen)
Lage von Oesterbehringen in Thüringen
Im Ort
Im Ort

Oesterbehringen eine ehemalige Gemeinde in Thüringen, die heute den östlichen Teil des Ortsteiles Behringen der Gemeinde Hörselberg-Hainich im Wartburgkreis bildet.

Lage

Am äußersten Südwestrand des Thüringer Beckens liegend befindet sich Oesterbehringen als östlicher Teil Behringens. Westlich schließt sich Großenbehringen an; beide Siedlungskerne sind miteinander verwachsen. Die Bundesstraße 84 verläuft durch den Ort, nach Süden zweigt die Landstraße 1029 ab, die den Ort mit Friedrichswerth verbindet.

Geschichte

Am 1. Juni 932 wurde Oesterbehringen erstmals urkundlich genannt.[1] Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts bis nach dem Abschluss der Säkularisation der Klostergüter im 16. Jahrhundert kam es unter den Wettinern zur Schaffung einer Landesverwaltung und Einrichtung von Amtsbezirken. Hierbei gingen die Behringen-Orte nördlich der Nesse an das Amt Gotha, sie gelangten zugleich mehrheitlich als Adelsorte in die direkte Verwaltung der Landadelsfamilie von Wangenheim (Wangenheimsches Gericht).[2] Die Kirche wurde 1689–92 erbaut. Am 1. Juli 1950 schlossen sich Großenbehringen, Oesterbehringen und Wolfsbehringen zur Gemeinde Behringen zusammen.[3]

Persönlichkeiten

  • Paul Jung (1939–2006), Metallgestalter, Industriedesigner und Hochschullehrer
Commons: Oesterbehringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 214
  2. Hans-Stephan Brather: Der räumliche Umfang der Gothaischen Ämter in: Der Friedensstein Gotha 1962 Heft 4. S. 87–98.
  3. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt