In diesem Artikel werden wir über Olaf Hytten sprechen, ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Diskussionen geweckt hat. Olaf Hytten ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen hat und dessen unterschiedliche Ansätze und Perspektiven es wert sind, untersucht zu werden. Im Laufe der Geschichte hatte Olaf Hytten einen bemerkenswerten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Alltag und löste Debatten und Überlegungen aus, die auch heute noch relevant sind. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Olaf Hytten eintauchen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten besser zu verstehen.
Olaf Hytten (3. März 1888 in Glasgow, Schottland – 11. März 1955 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein schottischer Theater- und Filmschauspieler.
Olaf Hytten verließ 1921 die englische Theaterbühne, um als Darsteller in Hollywood-Filmen mitzuwirken. Am Broadway hatte er 1924 eine Rolle im Stück Whitewashed. Mit seinen als hamsterartig beschriebenen Gesichtszügen und einer hohen Stimme spielte Hytten bis 1955 in über 300 Film- und Fernsehproduktionen. Unter seinen Filmen sind zahlreiche Filmklassiker wie Casablanca, Robin Hood, König der Vagabunden, Sein oder Nichtsein und Mr. Smith geht nach Washington. Er spielte ebenfalls in vielen der Sherlock-Holmes-Filme mit Basil Rathbone und Nigel Bruce in den Hauptrollen. In den meisten seiner Filme übernahm Hytten aber nur kleinere Nebenrollen und erhielt nur manchmal einen Credit im Abspann. Festgelegt war er aufgrund seiner Herkunft auf Rollen des britischen Butlers, Offiziers oder Aristokraten.[1] Gegen Ende seiner Karriere spielte Hytten auch in mehreren US-Fernsehserien.
Olaf Hytten starb im Alter von 67 Jahren in seinem Auto auf dem Parkplatz der 20th Century Fox Studios, nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hytten, Olaf |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Theater- und Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 3. März 1888 |
GEBURTSORT | Glasgow, Schottland |
STERBEDATUM | 11. März 1955 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, USA |