Heute wollen wir uns mit einem Thema befassen, das uns alle beschäftigt: Olga Antonowa. Ob wir über die Bedeutung von Olga Antonowa in unserem täglichen Leben sprechen oder über die Herausforderungen, denen Olga Antonowa in der modernen Welt gegenübersteht, es ist ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit verdient. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bietet Olga Antonowa uns endlose Möglichkeiten zum Nachdenken und Lernen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns eingehend mit diesem Thema befassen, seine verschiedenen Facetten analysieren und versuchen, Schlussfolgerungen zu ziehen, die es uns ermöglichen, seine Relevanz für unser tägliches Leben besser zu verstehen.
Olga Antonowa (russisch Ольга Антонова, engl. Transkription Olga Antonova; * 16. Februar 1960) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die international für die Sowjetunion startete.
Antonowa belegte bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki mit der sowjetischen 4-mal-100-Meter-Staffel den sechsten Platz und erreichte im 100-Meter-Lauf die Halbfinalrunde. Bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1984 in Göteborg gewann sie im 200-Meter-Lauf die Bronzemedaille. Zweimal wurde sie sowjetische Hallenmeisterin im 60-Meter-Lauf (1984 und 1988).
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom errang Antonowa als Schlussläuferin in der 4-mal-100-Meter-Staffel gemeinsam mit Irina Sljussar, Natalja Pomoschtschnikowa und Natalja German die Bronzemedaille hinter den Mannschaften aus den Vereinigten Staaten und der DDR.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Antonowa, Olga |
ALTERNATIVNAMEN | Антонова, Ольга (russisch); Antonova, Olga (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1960 |