Olga Engl

Im heutigen Artikel werden wir Olga Engl eingehend analysieren, um seine heutige Bedeutung zu verstehen. Olga Engl ist ein Thema/Datum/Person, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir seine historische Relevanz, seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und seine Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Olga Engl untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema/diese Person/dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, dass die Leser am Ende der Lektüre ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Olga Engl erlangen und in der Lage sind, sinnvolle Verbindungen zu ihrer Umgebung und ihrem Alltag herzustellen.

„“

Olga Engl auf einer Fotografie von Alexander Binder

Olga Engl (* 30. Mai 1871 in Prag, Österreich-Ungarn; † 21. September 1946 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin.

Leben

Aufgewachsen in einem Ursulinenkloster, erhielt sie Schauspielunterricht bei Anna Versing-Hauptmann am Konservatorium Prag. Im August 1887 gab sie ihr Debüt als Bertha in Die Verschwörung des Fiesco zu Genua am Deutschen Theater ihrer Heimatstadt.

1888 wechselte sie an das Stadttheater Danzig und von 1889 bis 1892 trat sie an Berliner Bühnen auf. Von 1892 bis 1895 war sie am Hoftheater in München zu sehen, von 1895 bis 1897 in Hamburg am Thalia Theater und ab 1897 in Hannover am Deutschen Theater. Sie agierte in den Fächern der Salondame und der Heldin. Wichtige Rollen waren „Frau Flamme“ in Rose Bernd, „Frau Alving“ in Gespenster und „Nanderl“ in dem Bauernschwank Der Hochtourist.

Elga Brink, Werner Pittschau, Olga Engl, Standfoto aus dem Film „Der Stolz der Kompagnie“, 1926

Seit 1911 wirkte Olga Engl im Stummfilm mit, wo sie eine sehr häufig besetzte Kleindarstellerin wurde. Sie spielte in etwa 200 Produktionen Mütter, Großmütter und Tanten, oftmals gräflicher oder fürstlicher Herkunft. Daneben trat sie weiterhin bis kurz vor ihrem Tod an Berliner Bühnen auf, besonders am Theater in der Behrenstraße, am Renaissance-Theater, am Komödienhaus und zuletzt an der Tribüne. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Filmografie (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Engl, Olga. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 373