In diesem Artikel wird das Thema Oliver Ohmann behandelt, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte war Oliver Ohmann Gegenstand von Debatten und Analysen und weckte die Neugier von Forschern, Akademikern und Menschen im Allgemeinen. Von seinen Anfängen bis heute hat Oliver Ohmann in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine wichtige Rolle gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir versuchen, die verschiedenen Facetten von Oliver Ohmann zu untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine heutige Relevanz zu untersuchen.
Oliver Ohmann (* 18. Mai 1969 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Nach einem Studium der Deutschen Literatur und Alten Geschichte (Magister Artium) an der FU Berlin wurde Ohmann 2001 Reporter in der Sportredaktion der B.Z. 2007 wechselte er als Chefreporter in die Lokalredaktion. Daneben schreibt er populäre Sachbücher zur Film-, Sport- und Berlin-Geschichte.[1] Seit Januar 2022 erscheint monatlich der Geschichtspodcast Blick zurück – der History Podcast der B.Z zur Berliner Stadtgeschichte.[2]
Oliver Ohmann stiftete 2009 gemeinsam mit einer privaten Gönnerin dem Dichter Georg Heym einen Grabstein.[3][4] Seit 2015 schreibt Ohmann jedes Jahr 12 Texte zu den Fischkalendern von Frank Zander.[5] 2019 entstand für die B.Z. mit dem Grafiker Jim Dick und Ohmanns Texten eine Weltrekord-Grafik des Berliner Fernsehturms.[6] Das Vorwort zu Menschen am Kaiserdamm (2023) steuerte die Schauspielerin Judy Winter bei.[7]
Ohmann ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin-Hermsdorf[8] und Birkenwerder[9].
Literatur von und über Oliver Ohmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ohmann, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Autor |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1969 |
GEBURTSORT | West-Berlin |