Olympische Sommerspiele 1952/Teilnehmer (Iran)

Es gibt so viele Dinge, die wir über var1 sagen könnten. Seine Auswirkungen sind unbestreitbar, sei es in der Gesellschaft, in der Geschichte oder in unserem Privatleben. Der Einfluss von var1 ist so groß, dass wir Stunden damit verbringen könnten, über seine Auswirkungen zu streiten. Von seiner Geburt bis zu seiner jetzigen Rolle hat var1 einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von var1 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich. Machen Sie sich bereit, in das faszinierende Universum von var1 einzutauchen und zu entdecken, wie es die Welt, die wir heute kennen, geprägt hat.

IRN
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
3 4

Der Iran nahm an den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki mit 22 männlichen Sportlern an 22 Wettbewerben in vier Sportarten teil.

Seit 1900 war es die dritte Teilnahme eines iranischen Teams an Olympischen Sommerspielen.

Flaggenträger

Der Gewichtheber Mahmoud Namdjou trug die Flagge des Iran während der Eröffnungsfeier im Olympiastadion.

Medaillengewinner

Mit drei gewonnenen Silber- und vier Bronzemedaillen belegte das iranische Team Platz 30 im Medaillenspiegel.

Silber

Name Sportart Wettkampf
Nasser Givehchi Ringen Federgewicht
Mahmoud Namdjou Gewichtheben Bantamgewicht
Gholamreza Takhti Ringen Mittelgewicht

Bronze

Name Sportart Wettkampf
Jahanbakht Tofigh Ringen Leichtgewicht
Ali Mirzaei Gewichtheben Bantamgewicht
Abdollah Mojtabavi Ringen Weltergewicht
Mahmoud Mollaghasemi Ringen Fliegengewicht

Teilnehmer nach Sportarten

Boxen

Bantamgewicht (bis 54 kg)

Federgewicht (bis 57 kg)

Leichtgewicht (bis 60 kg)

Halbweltergewicht (bis 63,5 kg)

Weltergewicht (bis 67 kg)

Halbmittelgewicht (bis 71 kg)

Gewichtheben

Bantamgewicht (bis 56 kg)

  • Ali Mirzaei (56,00 kg)
    Finale: 300,0 kg, Rang 3
    Militärpresse: 87,5 kg / 92,5 kg / 95,0 kg, Rang 1
    Stoßen: 87,5 kg / 92,5 kg / 92,5 kg, Rang 5
    Reißen: 112,5 kg / 117,5 kg / 117,5 kg, Rang 7
  • Mahmoud Namdjou (56,00 kg)
    Finale: 307,5 kg, Rang 2
    Militärpresse: 85,0 kg / 90,0 kg / 95,0 kg, Rang 2
    Reißen: 90,0 kg / 95,0 kg / 97,5 kg, Rang 2
    Stoßen: 122,5 kg / 122,5 kg / 132,5 kg, Rang 2

Federgewicht (bis 60 kg)

  • Mohsen Tabatabaei (59,85 kg)
    Finale: 307,5 kg, Rang 8
    Militärpresse: 90,0 kg / 95,0 kg / 95,0 kg, Rang 7
    Reißen: 90,0 kg / 95,0 kg / 97,5 kg, Rang 5
    Stoßen: 115,0 kg / 115,0 kg / 120,0 kg, Rang 8

Leichtgewicht (bis 67,5 kg)

  • Hassan Ferdos (67,20 kg)
    Finale: 345,0 kg, Rang 5
    Militärpresse: 97,5 kg / 102,5 kg / 102,5 kg, Rang 6
    Reißen: 102,5 kg / 102,5 kg / 107,5 kg, Rang 3
    Stoßen: 130,0 kg / 130,0 kg / 135,0 kg, Rang 5

Mittelgewicht (bis 75 kg)

  • Jalal Mansouri
    Finale: 357,5 kg, Rang 8
    Militärpresse: 110,0 kg, Rang 6
    Reißen: 107,5 kg, Rang 9
    Stoßen: 140,0 kg, Rang 8

Halbschwergewicht (bis 82,5 kg)

  • Mohammed Rahnavardi
    Finale: 402,5 kg, Rang 4
    Militärpresse: 120,0 kg, Rang 5
    Reißen: 122,5 kg, Rang 4
    Stoßen: 160,0 kg, Rang 2

Mittelschwergewicht (bis 90 kg)

  • Firouz Pojhan
    Finale: 387,5 kg, Rang 5
    Militärpresse: 112,5 kg, Rang 5
    Reißen: 120,0 kg, Rang 5
    Stoßen: 155,0 kg, Rang 4

Leichtathletik

5000 m

3000 m Hindernis

  • Ali Baghbanbashi
    Vorläufe: in Lauf 2 (Rang 6) mit 9:13,2 min (handgestoppt) bzw. 9:13,43 min (elektronisch) nicht für das Finale qualifiziert

Ringen

Freistil

Fliegengewicht (bis 52 kg)

Bantamgewicht (bis 57 kg)

Federgewicht (bis 62 kg)

Leichtgewicht (bis 67 kg)

Weltergewicht (bis 73 kg)

Mittelgewicht (bis 79 kg)

Halbschwergewicht (bis 87 kg)

Schwergewicht (über 87 kg)