In diesem Artikel werden die Auswirkungen von Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Aserbaidschan) auf die heutige Gesellschaft untersucht. Seit seiner Entstehung hat Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Aserbaidschan) kontinuierliches Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen geweckt, sei es in der Politik, der Populärkultur, der Wissenschaft oder im täglichen Leben der Menschen. Im Laufe der Jahre war Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Aserbaidschan) Gegenstand von Studien und Forschungen, die versuchten, seinen Einfluss auf die Art und Weise zu verstehen, wie wir in der Welt miteinander umgehen, denken und agieren. Ohne Zweifel war Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Aserbaidschan) der Protagonist wichtiger Veränderungen, die Kontroversen, Bewunderung und Überlegungen hervorriefen, die es heute als relevantes Thema positionieren. In diesem Sinne wird es interessant sein, die verschiedenen Aspekte rund um Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Aserbaidschan) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu analysieren.
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
2 | — | 1 |
Aserbaidschan nahm an den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney mit 31 Athleten, 6 Frauen und 25 Männern, in zehn Sportarten teil.
Nach 1996 war es die zweite Teilnahme des europäischen Staates an Olympischen Sommerspielen.
Der Ringer Namig Abdullajew trug die Flagge Aserbaidschans während der Eröffnungsfeier im Stadium Australia.
Mit zwei gewonnenen Gold- und einer Bronzemedaille belegte das aserbaidschanische Team Platz 34 im Medaillenspiegel.
Name | Sportart | Wettkampf |
---|---|---|
Zemfira Meftachatinowa | Schießen | Skeet |
Namig Abdullajew | Ringen | Fliegengewicht |
Name | Sportart | Wettkampf |
---|---|---|
Wugar Alakparow | Boxen | Mittelgewicht |
Männer:
Frauen:
Frauen:
Männer:
Männer:
|
Frauen:
|
Frauen:
Männer:
Frauen:
Männer: