Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Dschibuti)

In der heutigen Welt ist Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Dschibuti) zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben beeinflusst Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Dschibuti) zahlreiche Aspekte unseres Lebens. Im Laufe der Jahre wurde Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Dschibuti) aus verschiedenen Perspektiven erforscht und diskutiert, wodurch ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien rund um das Thema entstanden ist. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Dschibuti) und seine unvermeidliche Relevanz in der heutigen Welt eingehend untersuchen und eine detaillierte und objektive Sicht auf seine vielen Facetten bieten.

DJI
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Dschibuti entsandte Leichtathleten und Tennisspieler zu den Olympischen Sommerspielen 2004 in der griechischen Hauptstadt Athen, diese nahmen jedoch aus unbekannten Gründen nicht an den Wettkämpfen teil.[1] Bei der Eröffnungsfeier war das Land noch mit einer Delegation vertreten, Fahnenträgerin war die für die Wettbewerbe vorgesehene Läuferin Zeinab Mohamed Khaireh.

Teilnehmer nach Sportarten

Frauen
Männer

Teilnehmer unbekannt

Einzelnachweise

  1. Bill Mallon: Historical Dictionary of the Olympic Movement. 3. Auflage. Rowman and Littlefield, Lanham, Maryland 2006, ISBN 0-8108-4054-5, S. 74.