Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Nigeria)

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Nigeria) in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seiner Relevanz in Berufsfeldern hat Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Nigeria) in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Nigeria) Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Ebenso war es durch neuere Forschungen möglich, neue Perspektiven auf Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Nigeria) zu entdecken, was uns dazu veranlasst, über seine aktuelle Rolle und seine zukünftige Projektion nachzudenken.

NGR
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
3 2

Nigeria nahm 2008 in Peking zum 14. Mal an Olympischen Sommerspielen teil. Trägerin der Fahne bei der Eröffnungsfeier war die Tischtennisspielerin Bose Kaffo.

Am 17. August 2016 wurde den russischen Läuferinnen Julia Schermoschanskaja, Jewgenia Poljakowa, Alexandra Fedoriwa und Julija Guschtschina die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel wegen Dopings aberkannt.[1] Die Medaillen von Belgien (jetzt Gold), Nigeria (jetzt Silber) und Brasilien (jetzt Bronze) wurden daraufhin aufrückend angepasst.

Männer (Silber ) Frauen
Commons: Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Doping bei Olympia: IOC erkennt Russland Staffelgold von 2008 ab. Spiegel Online, 17. August 2016, abgerufen am 17. August 2016.