Olympische Winterspiele 1988/Teilnehmer (Sowjetunion)

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Olympische Winterspiele 1988/Teilnehmer (Sowjetunion) untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und detaillierte Analyse dieses Themas zu bieten. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft werden wir uns auf eine Reise begeben, bei der wir uns mit seinen vielfältigen Facetten befassen. Durch die Kombination historischer Daten, aktueller Theorien und konkreter Beispiele möchten wir eine umfassende Vision bieten, die ein umfassendes Verständnis der Bedeutung von Olympische Winterspiele 1988/Teilnehmer (Sowjetunion) in der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Ob es sich um eine Person, ein Konzept, ein Datum oder ein anderes interessantes Element handelt, unser Ziel ist es, dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in die faszinierende Welt von Olympische Winterspiele 1988/Teilnehmer (Sowjetunion) einzutauchen und seine heutige Relevanz zu verstehen.

URS
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
11 9 9

Die Sowjetunion nahm an den Olympischen Winterspielen 1988 im kanadischen Calgary mit einer Delegation von 102 Athleten[1] in zehn Disziplinen teil, davon 79 Männer und 23 Frauen. Mit elf Gold-, neun Silber- und neun Bronzemedaillen war die Sowjetunion die erfolgreichste Nation bei den Spielen. Gleichzeitig war es vor ihrem Zerfall 1991 die letzte Teilnahme der Sowjetunion bei Winterspielen.

Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Eiskunstläufer Andrei Bukin.

Teilnehmer nach Sportarten

  • Juri Kaschkarow
    10 km Sprint: 18. Platz (26:49,1 min)
    20 km Einzel: 5. Platz (57:43,1 min)
  • Waleri Medwedzew
    10 km Sprint: Silber (25:23,7 min)
    20 km Einzel: Silber (56:54,6 min)
    4 × 7,5 km Staffel: Gold (1:22:30,0 h)
  • Aljaksandr Papou
    20 km Einzel: 12. Platz (59:24,0 min)
    4 × 7,5 km Staffel: Gold (1:22:30,0 h)
  • Sergei Tschepikow
    10 km Sprint: Bronze (25:29,4 min)
    20 km Einzel: 4. Platz (57:17,5 min)
    4 × 7,5 km Staffel: Gold (1:22:30,0 h)
  • Dmitri Wassiljew
    10 km Sprint: 9. Platz (26:09,7 min)
    4 × 7,5 km Staffel: Gold (1:22:30,0 h)

Männer, Zweier

Männer, Vierer

Männer

  • Gold

Männer

Frauen

Paare

Eistanz

Männer

Frauen

  • Swetlana Boiko
    3000 m: 6. Platz (4:22,90 min)
    5000 m: 4. Platz (7:28,39 min)
  • Natalja Glebowa
    500 m: 9. Platz (40,66 s)
    1000 m: 20. Platz (1:22,99 min)
  • Jelena Iljina
    500 m: 16. Platz (41,15 s)
    1000 m: 18. Platz (1:22,40 min)
  • Jelena Lapuga
    1500 m: 5. Platz (2:04,24 min)
    3000 m: 7. Platz (4:23,29 min)
    5000 m: 5. Platz (7:28,65 min)
  • Jelena Tumanowa
    1500 m: 15. Platz (2:07,71 min)
    3000 m: 9. Platz (4:24,07 min)
    5000 m: 15. Platz (7:40,82 min)
  • Andrei Dundukow
    Einzel (Normalschanze/15 km): 12. Platz (406,185)
    Mannschaft (Normalschanze/10 km): Langlaufrennen nicht beendet
  • Allar Levandi
    Einzel (Normalschanze/15 km): Bronze (422,590)
    Mannschaft (Normalschanze/10 km): Langlaufrennen nicht beendet
  • Sergei Nikiforow
    Einzel (Normalschanze/15 km): 14. Platz (402,905)
  • Wassili Sawin
    Einzel (Normalschanze/15 km): 10. Platz (414,925)
    Mannschaft (Normalschanze/10 km): Langlaufrennen nicht beendet

Männer

Männer, Doppelsitzer

Frauen

Männer

  • Konstantin Tschistjakow
    Super-G: Rennen nicht beendet
    Riesenslalom: 35. Platz (2:16,67 min)
    Slalom: Rennen nicht beendet
    Kombination: Slalomrennen nicht beendet
  • Sergei Petrik
    Super-G: Rennen nicht beendet
    Riesenslalom: 30. Platz (2:15,16 min)
    Slalom: Rennen nicht beendet
    Kombination: im Slalomrennen disqualifiziert

Frauen

  • Golnur Postnikowa
    Abfahrt: 16. Platz (1:28,23 min)
    Kombination: Abfahrtsrennen nicht beendet

Männer

  • Oleksandr Batjuk
    15 km klassisch: 15. Platz (43:08,7 min)
  • Juri Burlakow
    30 km klassisch: 12. Platz (1:28:02,4 h)
    50 km Freistil: 26. Platz (2:12:02,2 h)
  • Michail Dewjatjarow
    15 km klassisch: Gold (41:18,9 min)
    30 km klassisch: 4. Platz (1:25:31,3 h)
    50 km Freistil: 25. Platz (2:12:01,7 h)
    4 × 10 km Staffel: Silber (1:44:11,3 h)
  • Alexei Prokurorow
    15 km klassisch: 18. Platz (43:36,9 min)
    30 km klassisch: Gold (1:24:26,3 h)
    50 km Freistil: 38. Platz (2:14:01,0 h)
    4 × 10 km Staffel: Silber (1:44:11,3 h)
  • Wladimir Sachnow
    50 km Freistil: 12. Platz (2:09:00,1 h)
    4 × 10 km Staffel: Silber (1:44:11,3 h)
  • Wladimir Smirnow
    15 km klassisch: Bronze (41:48,5 min)
    30 km klassisch: Silber (1:24:35,1 h)
    4 × 10 km Staffel: Silber (1:44:11,3 h)

Frauen

  • Nina Gawriljuk
    20 km Freistil: disqualifiziert
    4 × 5 km Staffel: Gold (59:51,1 min)
  • Swetlana Nageikina
    5 km klassisch: 8. Platz (15:29,9 min)
    10 km klassisch: 4. Platz (30:26,5 min)
    4 × 5 km Staffel: Gold (59:51,1 min)
  • Raissa Smetanina
    5 km klassisch: 10. Platz (15:35,9 min)
    10 km klassisch: Silber (30:17,0 min)
    20 km Freistil: Bronze (57:22,1 min)
  • Anfissa Reszowa
    20 km Freistil: Silber (56:12,8 min)
    4 × 5 km Staffel: Gold (59:51,1 min)
  • Tamara Tichonowa
    5 km klassisch: Silber (15:05,3 min)
    10 km klassisch: 5. Platz (30:38,9 min)
    20 km Freistil: Gold (55:53,6 min)
    4 × 5 km Staffel: Gold (59:51,1 min)
  • Vida Vencienė
    5 km klassisch: Bronze (15:11,1 min)
    10 km klassisch: Gold (30:08,3 min)

Anmerkungen

  1. a b Vitālijs Samoilovs wird von sports-reference.com nicht als Teilnehmer aufgeführt, nahm aber gemäß lettischem NOK mit der sowjetischen Mannschaft an den Spielen teil.