Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Olympische Winterspiele 2014/Skeleton, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Olympische Winterspiele 2014/Skeleton ist ein Thema, das in letzter Zeit Gegenstand von Debatten und Kontroversen war, und es ist wichtig, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Olympische Winterspiele 2014/Skeleton untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen rund um Olympische Winterspiele 2014/Skeleton diskutieren, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Olympische Winterspiele 2014/Skeleton einzutauchen und alles zu entdecken, was diese Ausgabe zu bieten hat!
Skeleton bei den XXII. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Sliding Center Sanki |
Nationen | 17 |
Athleten | 46 (19 Frauen und 27 Männer) |
Datum | 13.–15. Februar 2014 |
Entscheidungen | 2 |
← Vancouver 2010 |
Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden zwei Wettbewerbe im Skeleton statt. Austragungsort war das Sliding Center Sanki in Krasnaja Poljana.
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | – | 1 | 2 |
2 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
3 | ![]() |
– | 1 | 1 | 2 |
4 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | ![]() |
![]() |
![]() |
Frauen | ![]() |
![]() |
![]() |
(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Alexander Tretjakow | 55,95 | 56,04 | 56,28 | 56,02 | 3:44.29 |
2 | ![]() |
Martins Dukurs | 56,18 | 56,37 | 56,26 | 56,29 | 3:45,10 |
3 | ![]() |
Matthew Antoine | 56,89 | 56,95 | 56,69 | 56,73 | 3:47,26 |
4 | ![]() |
Tomass Dukurs | 57,03 | 57,06 | 56,75 | 56,74 | 3:47,58 |
5 | ![]() |
Sergei Tschudinow | 56,98 | 57,04 | 56,86 | 56,71 | 3:47,59 |
6 | ![]() |
Nikita Tregubow | 57,44 | 56,96 | 56,57 | 56,65 | 3:47,62 |
7 | ![]() |
John Fairbairn | 57,34 | 56,92 | 56,91 | 56,96 | 3:48,13 |
8 | ![]() |
Kristan Bromley | 57,24 | 57,02 | 57,17 | 56,74 | 3:48,17 |
9 | ![]() |
Alexander Kröckel | 57,21 | 57,36 | 57,03 | 56,69 | 3:48,29 |
10 | ![]() |
Dominic Parsons | 57,23 | 57,17 | 57,00 | 56,96 | 3:48,36 |
11 | ![]() |
Frank Rommel | 57,19 | 56,95 | 57,33 | 57,00 | 3:48,47 |
14 | ![]() |
Matthias Guggenberger | 57,70 | 57,12 | 57,24 | 56,94 | 3:49,00 |
19 | ![]() |
Raphael Maier | 57,83 | 57,51 | 57,95 | 57,57 | 3:50,86 |
1. und 2. Lauf: 14. Februar 2014 (13:30 Uhr bzw. 15:05 Uhr)
3. und 4. Lauf (15:45 Uhr bzw. 17:16 Uhr)
27 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.
Das Internationale Olympische Komitee disqualifizierte Ende 2016 den Olympiasieger Alexander Tretjakow aufgrund der Erkenntnisse des McLaren-Reports über systematisches Doping in Russland.[1] Im Februar 2018 hob der Internationale Sportgerichtshof das Urteil wegen ungenügender Beweislage auf.[2][3]
Platz | Land | Sportlerin | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Elizabeth Yarnold | 58,43 | 58,46 | 57,91 | 58,09 | 3:52,89 |
2 | ![]() |
Noelle Pikus-Pace | 58,68 | 58,65 | 58,25 | 58,28 | 3:53,86 |
3 | ![]() |
Jelena Nikitina | 58,48 | 58,96 | 58,33 | 58,53 | 3:54,30 |
4 | ![]() |
Katie Uhlaender | 58,83 | 58,75 | 58,41 | 58,35 | 3:54,34 |
5 | ![]() |
Olga Potylizyna | 59,00 | 58,75 | 58,13 | 58,52 | 3:54,40 |
6 | ![]() |
Marija Orlowa | 58,97 | 59,02 | 58,30 | 58,43 | 3:54,72 |
7 | ![]() |
Sarah Reid | 59,14 | 59,17 | 58,27 | 58,15 | 3:54,73 |
8 | ![]() |
Anja Huber | 59,17 | 59,13 | 58,63 | 58,31 | 3:55,24 |
9 | ![]() |
Janine Flock | 59,47 | 59,39 | 58,61 | 58,56 | 3:56,03 |
10 | ![]() |
Sophia Griebel | 59,43 | 59,20 | 58,74 | 58,75 | 3:56,12 |
13 | ![]() |
Marion Thees | 59,25 | 59,42 | 59,89 | 58,67 | 3:56,23 |
18 | ![]() |
Marina Gilardoni | 59,77 | 59,79 | 58,77 | 58,41 | 3:56,74 |
1. und 2. Lauf: 13. Februar 2014 (08:30 Uhr bzw. 09:40 Uhr)
3. und 4. Lauf: 14. Februar 2014 (16:40 Uhr bzw. 17:51 Uhr)
20 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, alle in der Wertung.
Das Internationale Olympische Komitee disqualifizierte Ende 2016 die Bronzemedaillengewinnerin Jelena Nikitina, die Fünftplatzierte Olga Potylizyna und die Sechstplatzierte Marija Orlowa aufgrund der Erkenntnisse des McLaren-Reports über systematisches Doping in Russland.[1] Im Februar 2018 hob der Internationale Sportgerichtshof die Urteile wegen ungenügender Beweislage auf.[2][3]