In der heutigen Welt ist Oria (Fluss) ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Oria (Fluss) hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und war in allen Bereichen der Gesellschaft Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist Oria (Fluss) für viele zu einem interessanten und besorgniserregenden Punkt geworden. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Oria (Fluss) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten analysieren. Mit einer globalen Perspektive möchten wir dieses Thema beleuchten und eine breitere und umfassendere Vorstellung von seinem Umfang und seiner Bedeutung in der heutigen Welt vermitteln.
Oria | ||
Oria in Tolosa | ||
Daten | ||
Lage | Baskenland, Spanien | |
Flusssystem | Oria | |
Flussgebietseinheit | Cantábrico | |
Quelle | in der Sierra de Aitzkorri | |
Mündung | bei Orio in die BiskayaKoordinaten: 43° 17′ 25″ N, 2° 7′ 55″ W 43° 17′ 25″ N, 2° 7′ 55″ W | |
Mündungshöhe | 0 msnm
| |
Länge | 75 km | |
Einzugsgebiet | 882,5 km² | |
Abfluss | MQ |
25,6 m³/s |
Kleinstädte | Orio |
Der Oria ist ein Fluss im spanischen Baskenland. Er entspringt in der Sierra de Aitzkorri in der Provinz Gipuzkoa und mündet bei Orio in den Golf von Biskaya. Seine Länge beträgt 75 km.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Flussbänke entlang des Oria stark industrialisiert. Dies führte dazu, dass die Verschmutzung bis 1980 so sehr zunahm, dass große Teile der Flussfauna ausgestorben sind. Mittlerweile erholt sich der Fluss aber langsam wieder von den Schäden.