Orjachowo

In der heutigen Welt ist Orjachowo für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Vom Profi bis zum Enthusiasten hat Orjachowo aufgrund seiner vielen Facetten und seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Orjachowo hat sich als ein Thema erwiesen, das eine Analyse und Reflexion wert ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Orjachowo und seine Relevanz in der heutigen Welt eingehend untersuchen. Von seiner Geschichte bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die Licht auf dieses faszinierende Thema werfen soll.

Orjachowo (Оряхово)
Wappen von Orjachowo Karte von Bulgarien, Position von Orjachowo hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Bulgarien Bulgarien
Oblast: Wraza
Einwohner: 3787 (31. Dezember 2022)
Koordinaten: 43° 44′ N, 23° 58′ OKoordinaten: 43° 44′ 0″ N, 23° 58′ 0″ O
Höhe: 173 m
Postleitzahl: 3300
Telefonvorwahl: (+359) 09171
Kfz-Kennzeichen: BP
Verwaltung
Bürgermeister: Christo Iwanow
Die Hafenbehörde von Orjachowo
Orjachowo – Bulgarien – Nachbarorte: Lom, Montana, Berkowiza, Wraza, Mesdra, Lowetsch, Dolni Dabnik, Corabia, Caracal

Orjachowo (bulgarisch. Оряхово) ist eine Stadt in Nordwestbulgarien, in der Oblast Wraza, am rechten Ufer der Donau in der westlichen Donauebene.

Orjachowo gehört eher zu den kleineren Städten des Landes, ist aber ein Grenzrevisionspunkt für die Donau-Schifffahrt.

Die Stadt liegt am Donauradweg, einem internationalen Fernradweg.

Gemeinde

Orjachowo ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Gemeinde Orjachowo. Die Gemeinde besteht aus sieben Siedlungen: Orjachowo, Selanowizi, Ostrow, Leskowez, Gorni Wadin, Galowo und Dolni Wadin und erstreckt sich über eine Fläche von 329 km².

Sie liegt im nordöstlichen Teil der Oblast Wraza und grenzt im Süden an die Gemeinden Bjala und Knescha, im Osten an die Gemeinde Dolna Mitropolja, im Westen und Südwesten an die Gemeinde Misija und im Norden an die Donau.

Geschichte

Im Laufe der Zeit hatte die Stadt verschiedene Namen: Warchow (bulg. Върхов), Oresow (Орезов), Oreow (Ореов), Rachowo (Рахово) und ab 1886 Orjachowo.

Archäologische Grabungen haben Siedlungen aus allen historischen Epochen zutage gefördert – vom frühen Neolithikum bis zum späten Mittelalter. Aus der Thrakerzeit wurden spätmykenische Bronzeschwerter und eine Pferderüstung gefunden.

Die Blütezeit während der Herrschaft des Römischen Reiches über diese Region wird belegt durch die Überreste der antiken Festung Wariana (Variana ??) in der Nähe des Dorfes Leskowez und der Festung Waleriana (Valeriana ??) in der Nähe des Dorfes Dolni Wadin, am Donauufer unterhalb von Ostrow. Hier verlief die wichtige Römerstraße von Belgrad nach Konstantinopel, die „Via Singiduno usque ad Constantinopolim per ripam Danubii“. Einen Kilometer östlich der Stadt liegt die mittelalterliche Festung Kamaka (bulg. Камъка; deutsch: der Stein), die im 9. Jahrhundert n. Chr. gebaut wurde. Hier zogen die Heere von zwei Kreuzzügen vorbei, die von den ungarischen Königen Sigismund (1396) und Wladislaw Jagelo (1444) angeführt wurden. Heute sieht man von der Festung nur noch einen rechteckigen, zweistöckigen Turm aus der Zeit des Zweiten Bulgarischen Reiches. Von hier hat man einen weiten Panoramablick über die Donau.

Die Stadt hat ein archäologisches und ein ethnografisches Museum.

Persönlichkeiten