Orla Jørgensen

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Orla Jørgensen befassen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir auf eine Reise durch die Geschichte, Fortschritte, Herausforderungen und Chancen eintauchen, die Orla Jørgensen in der Gesellschaft bietet. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit seinem Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Technologie und zwischenmenschliche Beziehungen befassen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen vollständig zu verstehen. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf Orla Jørgensen zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was Orla Jørgensen zu bieten hat!

Anton Oving Orla Jørgensen (* 25. Mai 1904 in Gentofte; † 29. Juni 1947 ebenda) war ein dänischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Jørgensen wurde mit der Mannschaft Dänemarks bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam Olympiasieger in der Mannschaftswertung im Straßenradsport. Mit ihm fuhren für Dänemark Leo Nielsen und Henry Hansen. Im olympischen Einzelzeitfahren wurde auf dem 25. Platz des Rennens klassiert.

Im Jahr seines Olympiasieges gewann er auch die Sjælland-Rundfahrt und die Fyen Rundt. 1926 hatte er bereits bei den nordischen Meisterschaften im Straßenrennen die Mannschaftswertung gewonnen. Bei der dänischen Straßenmeisterschaft wurde er beim Sieg von Poul Sørensen Dritter.[1] Er startete für den Verein Kongens Lyngby.

Einzelnachweise

  1. Cyclingstars. In: cyclingstars.dk. Abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).