Marcel Gobillot

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Marcel Gobillot ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz untersuchen. Seit Marcel Gobillot ist es ein Thema für Debatten und Diskussionen, das zu widersprüchlichen Meinungen führt und das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen weckt. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine bedeutendsten Momente und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen hervorheben. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über Marcel Gobillot geben, seine verschiedenen Facetten ansprechen und dem Leser ein tieferes Verständnis dieses Themas vermitteln.

Marcel Gobillot (1926)

Marcel Gobillot (* 3. Januar 1900 in Paris; † 12. Januar 1981 in Montreuil) war ein französischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Gobillot hatte seinen größten sportlichen Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen, als er mit dem französischen Team mit Fernand Canteloube, Georges Detreille und Achille Souchard die Mannschaftswertung gewann. Im olympischen Einzelzeitfahren belegte er den 14. Rang. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1921 belegte er beim Sieg von Gunnar Sköld den neunten Platz. 1922 wurde er zunächst Unabhängiger, 1923 dann Profi im Radsportteam Peugeot-Wolber, in dem Jean Alavoine Kapitän war. Er fuhr 1924 (ausgeschieden auf der 2. Etappe) und 1926 die Tour de France, bei der er auf der 10. Etappe mit weiteren 21 Fahrern ausschied.

Mit dem 2. Platz im Rennen Paris–Bourges 1924 hatte er sein bestes Ergebnis in einem renommierten Straßenrennen.

Commons: Marcel Gobillot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien